Daten der Weltgeschichte

1. 1. 1834, Zollverein bringt wirtschaftliche Einheit

Deutschland

Wirtschaftlicher Zusammenschluss fördert Industrialisierung: Der Deutsche Zollverein tritt in Kraft. Dieser handelspolitische Zusammenschluss, dem die meisten deutschen Staaten beitreten, beseitigt die zwischenstaatlichen Zölle und Handelshemmnisse und überwindet in wirtschaftlicher Hinsicht die territoriale Zersplitterung Deutschlands. Der einheitliche Wirtschaftsraum erleichtert den Warenabsatz und begünstigt die industrielle Entwicklung. Politisch weist er bereits auf das Zusammenwachsen Deutschlands unter Führung Preußens („kleindeutsche Lösung“), denn Österreich bleibt aus dem Zollverein ausgeschlossen.

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch