Daten der Weltgeschichte
1. 1. 1834, Zollverein bringt wirtschaftliche Einheit
Deutschland
Wirtschaftlicher Zusammenschluss fördert Industrialisierung: Der Deutsche Zollverein tritt in Kraft. Dieser handelspolitische Zusammenschluss, dem die meisten deutschen Staaten beitreten, beseitigt die zwischenstaatlichen Zölle und Handelshemmnisse und überwindet in wirtschaftlicher Hinsicht die territoriale Zersplitterung Deutschlands. Der einheitliche Wirtschaftsraum erleichtert den Warenabsatz und begünstigt die industrielle Entwicklung. Politisch weist er bereits auf das Zusammenwachsen Deutschlands unter Führung Preußens („kleindeutsche Lösung“), denn Österreich bleibt aus dem Zollverein ausgeschlossen.

Larry, die meist-zitierte Katze der Welt
Die Währung der Wissenschaft sind Zitierungen. Je häufiger die Arbeiten eines Wissenschaftlers von anderen Forschern zitiert werden, desto bedeutsamer erscheint seine Forschung. Und das steigert nicht nur das Ansehen innerhalb der Community, sondern auch die Chancen auf die begehrten Forschungsgelder. Daher ist es kaum...

Igitt!
Ekel ist eine erlernte Empfindung – und dient letztlich dem eigenen Schutz.
Der Beitrag Igitt! erschien zuerst auf wissenschaft.de.