Wahrig Herkunftswörterbuch
Toilette
1.
Frisiertisch, Spiegeltisch
2.
festliche Kleidung
3.
das Ankleiden
4.
Klosett
♦
frz.
toilette in denselben Bedeutungen, urspr. „Tuch über dem Frisiertisch“, zu frz.
toile „Leinen, Leintuch, Gewebe“, aus lat.
tela „Gewebe“; die (verhüllende) Bedeutungsübertragung auf „Klosett“ deshalb, weil man sich dort (meist) auch frisieren und zurechtmachen kannWissenschaft
Wie unsere klassische Welt entsteht
Spukhafte Fernwirkungen verlagern die bizarren Quanteninterferenzen in die weite Umgebung. Das entzieht sie unserer Beobachtung. von RÜDIGER VAAS Im vertrauten Alltag sind Dinge zuweilen nicht auffindbar. Aber das liegt nur daran, dass sie verlegt oder von einer anderen Person wohlmeinend „aufgeräumt“ wurden. In Wirklichkeit hat...
Wissenschaft
Der Dorsch ist weg
Zu Besuch bei Fischer André Grählert am Darßer Bodden. Fischer und Meeresforscher arbeiten zusammen, um die Veränderungen der Fischbestände in der Ostsee zu verstehen. Von CHRISTIAN JUNG André Grählert ist Ostseefischer in fünfter Generation. Er ist es mit Leib und Seele, auch wenn das von ihm verlangt, bei Wind und Wetter...