Lexikon

Seife

ein Waschmittel, das aus Natrium- oder Kaliumsalzen der höheren Fettsäuren besteht. Man unterscheidet harte oder Natronseifen, die entweder Kern- oder Leimseifen sein können, und weiche oder Schmierseifen, die meistens Kaliseifen sind. Im weiteren Sinne versteht man unter Seife auch Seifenpulver (Waschmittel).

Herstellung

Die Herstellung der Alkalisalze der höheren Fettsäuren erfolgt entweder durch Behandlung von Fetten verschiedener Art mit Natrium- oder Kaliumhydroxid in der Hitze (Verseifung) oder durch Neutralisation der durch Paraffinoxidation erhaltenen Fettsäuren mit Natriumcarbonat. Als Ausgangsmaterial für die Herstellung der meisten Seifen werden Fette verwendet, die sich für die menschliche Ernährung nicht eignen, für feine Seifen (Toilettenseifen) aber auch Palmfett, Kokos-, Olivenöl und gehärtete Öle. Das als Nebenprodukt bei der Verseifung anfallende Glycerin wird entweder abgetrennt oder mit dem Überschuss an Lauge in der Seife belassen (Leimseifen). Schmierseife wird aus billigen Ölen wie Lein- oder Hanföl durch Verseifung mit Kaliumhydroxid hergestellt. Dagegen werden die durch Verseifung mit Natriumhydroxid erhaltenen Kernseifen mit Kochsalz ausgefällt. Den Toilettenseifen werden Riech- und Farbstoffe zugesetzt. Medizinische Seifen enthalten desinfizierende Zusätze.
Calcium- und Magnesiumsalze der Fettsäuren sind wasserunlöslich; infolge der Härte des Waschwassers wird ein großer Teil der Seife durch Ausfällung dieser Salze unwirksam. Die reinigende Wirkung der Seifen beruht darauf, dass sie die Oberflächenspannung des Wassers erheblich herabsetzen (hohe Schaumbildung) und es dadurch ermöglichen, dass die „Seifenlösung“ in die kleinsten Zwischenräume eindringen und den Schmutz beseitigen kann.
Seifenmoleküle
Seifenmoleküle
Seifenmoleküle besitzen ein hydrophobes (Wasser abstoßendes und Fett liebendes) Kohlenwasserstoffende und eine hydrophile (Fett abstoßende und Wasser liebende), negativ geladene Carboxylgruppe am anderen Ende. Die meist fetthaltigen Schmutzteilchen werden in wässrigen Lösungen von den zahlreichen Seifenmolekülen umgeben, die sich mit ihrem Kohlenstoffende an die Schmutzteilchen anlagern, während die Carboxylenden mit dem Wasserstoff eine Bindung eingehen.

Geschichte

Seife wurde bereits im alten Ägypten hergestellt. Einen bedeutenden Auftrieb erhielt die Seifenindustrie, als es 1794 nach einem von N. Leblanc erfundenen Verfahren möglich wurde, auf künstlichem Wege Natriumcarbonat und damit auch Natriumhydroxid billig und in großen Mengen herzustellen.
sciencebusters_02.jpg
Wissenschaft

Lunarer Begleitservice

Wie viele Monde hat die Erde? Einen! Und zwar: den Mond. Danke fürs Lesen, das warʼs für dieses Mal. Wir sind ein wenig im Stress und mehr Zeit war diesen Monat nicht für die Kolumne.  Nein, keine Sorge: Wir haben uns selbstverständlich die Zeit genommen, um wie gewohnt Wissenschaft zu präsentieren. Und die eingangs gestellte...

Neuguinea, Zähne
Wissenschaft

Die Archive des Lebens

Museumssammlungen sind wie Schatzkisten: Je tiefer Forscher wühlen, desto mehr Überraschungen finden sie. So werden immer wieder große Tierarten neu entdeckt. von BETTINA WURCHE Unzählige Schädel, Skelette und Gewebeproben werden in Museen verwahrt – getrocknet, versteinert oder in Alkohol konserviert –, systematisch sortiert und...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch