Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

waschen

w|schen
V.
174, hat gewaschen
I.
mit Akk.
mit Wasser (und Seife oder Reinigungsmittel) reinigen, säubern;
ein Kind, sich, den Wagen w.; jmdn. w.
auch übertr., scherzh.
jmdm. bei einer Schneeballschlacht das Gesicht mit Schnee abreiben;
Wäsche w.; einen Pullover w.; einem Kind oder sich die Hände w.; jmdm. den Kopf w.
übertr., ugs.
jmdn. zurechtweisen;
sich kalt, warm, gründlich w.; wir sind gründlich gewaschen worden
übertr., ugs.
wir sind vom Regen völlig durchnässt worden
II.
o. Obj.; ugs.
Wäsche waschen;
ich wasche morgen; ich wasche jede Woche
Ernährungsstudien, Ernährung
Wissenschaft

Die Krux mit den Studien

Immer wieder sorgen Untersuchungen zu Ernährungsthemen für Verwirrung, weil sie früheren Veröffentlichungen widersprechen.

Der Beitrag Die Krux mit den Studien erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Wissenschaft

Heureka auf Helgoland

Wie die moderne Quantenmechanik entstand. von RÜDIGER VAAS Im Juni des Jahres 1925 gelang hier auf Helgoland dem 23-jährigen Werner Heisenberg der Durchbruch in der Formulierung der Quantenmechanik, der grundlegenden Theorie der Naturgesetze im atomaren Bereich, die das menschliche Denken weit über die Physik hinaus tiefgreifend...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon