Lexikon
Waldameisen
Rote WaldameisenThemenwissen Tiere
Themenwissen Tiere
Arbeiterin, Königin, Männchen der Roten Waldameise
© wissenmedia
Ameisen der Gattung Formica, deren Körper mehr oder weniger rotbraun gezeichnet ist. Die meisten Arten bauen ein oder mehrere zusammenhängende, oft mannshohe Nesthügel aus Pflanzenmaterial, in denen eine oder mehrere Königinnen leben; andere leben in Erdnestern. Die Große Rote Waldameise, Formica rufa, gründet ihren Staat parasitisch, indem sie in einen bestehenden Staat von Sklavenameisen (Gattung Serviformica) eindringt, die Königin tötet und allmählich die Serviformica-Arbeiterinnen durch eigene Brut ersetzt. Die forstwirtschaftlich wertvollste Art ist die Kleine Rote Waldameise, Formica polyctena, die ihre ausgedehnten Kolonien durch Adoption ausgeschwärmter junger Weibchen verjüngt. Waldameisen sind Blattlauszüchter. Durch Vertilgung von schädlichen Insekten nützlich, daher auch künstlich angesiedelt; naturgeschützt.
Rote Waldameise
Rote Waldameise
Nest
© wissenmedia/Johann Brandstetter/Arno Kolb
Rote Waldameise
Rote Waldameise
Arbeiterinnen versprühen ätzende Ameisensäure
© wissenmedia/Johann Brandstetter/Arno Kolb
Ameisen: Waldameisen
Ameisen: Waldameisen
Bei den Ameisen entstehen nur die weiblichen Tiere aus befruchteten Eiern, die Männchen gehen aus unbefruchteten Eiern hervor. Die befruchtete Königin der Roten Waldameise zieht nach dem Hochzeitsflug im Mai zunächst eine Generation von ungeflügelten Arbeiterinnen groß, bevor sie sich gänzlich der Produktion von Nachkommen widmet, um dessen Aufzucht sich die Arbeiterinnen kümmern. Nach der Winterruhe beginnt die Königin erneut mit der Eiablage, wobei die ersten Eier neue geflügelte Geschlechtstiere liefern, die im Mai zur Paarung ausschwärmen.
© wissenmedia
Waldameisen (Rote)
Rote Waldameisen mit Regenwurm
Ameisen wagen sich auch an Beutestücke, die erheblich größer sind als sie selbst. Hier ein Angriff von Roten Waldameisen auf einen Regenwurm.
© RCS Libri & Grandi Opere SpA Milano/Il mondo degli animali

Wissenschaft
Einstein und die Lichtmauer
Sind Überlichtgeschwindigkeiten möglich? von RÜDIGER VAAS Beim Anblick der Sterne verfalle ich ins Träumen, genauso wie ich bei den schwarzen Punkten ins Träumen komme, die auf einer Landkarte Städte und Dörfer markieren“, hat der Maler Vincent van Gogh einmal gestanden. „Warum, frage ich mich, sollten die leuchtenden Punkte am...

Wissenschaft
Bedrohliche Pilze
Pilzinfektionen breiten sich aus. Was sind die Gründe für das Erstarken wehrhafter Pilze? Und wie lassen sie sich bekämpfen? von SUSANNE DONNER Viele hatten fest gehofft, nach dem Zwischenfall an der Charité würde es hierzulande wieder still um den Hefepilz Candida auris werden. 2021 war der gefürchtete Erreger von einer...
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Erleuchtung für Computer
Lunarer Begleitservice
Den Weißen Hai entthront
Fisch statt Kuh
Wie Walnussbäume ihr Geschlecht wechseln
Der große Ausbruch des Kolumbo