Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Feuer
Feu|er 1.
lodernde Flammen;
F. machen; das F. schüren; etwas ins F. werfen; die Wunde brennt wie F.; F. fangen
anfangen zu brennen,
〈übertr.〉
in Begeisterung geraten, anfangen, sich für etwas zu interessieren;
F. hemmend
→ feuerhemmend;
F. speiend
→ feuerspeiend;
jmdn. um F. (für die Zigarette) bitten; hast du F.?
hast du Streichhölzer (für die Zigarette)?;
für jmdn. durchs F. gehen
bereit sein, alles für jmdn. zu tun;
F. hinter etwas machen
etwas beschleunigen;
jmdm. F. unterm Hintern machen
〈derb〉
jmdn. in Schwung bringen, antreiben;
für jmdn. die Hand ins F. legen
zu jmdm. volles Vertrauen haben, für jmdn. ohne Vorbehalt bürgen;
die beiden sind wie F. und Wasser
die beiden sind sehr gegensätzlich
2.
Stelle, an der Flammen lodern (die vom Menschen unter Kontrolle gehalten werden;
Herd~); einen Topf aufs F. setzen, übers F. hängen; offenes F.
3.
Brand, das Brennen;
dort ist F. ausgebrochen; das F. löschen
4.
〈Mil.〉
das Schießen mit Feuerwaffen, Beschuss;
F. geben
schießen;
eine feindliche Stellung unter F. nehmen
beschießen;
zwischen zwei F. geraten
von zwei Seiten bedrängt werden
5.
Funkeln, Blitzen;
der Brillant hat ein schönes F.; ihre Augen sprühten F.
6.
Schwung, Begeisterung;
F. und Flamme für etwas sein
begeistert für etwas (bes. für ein Vorhaben, einen Plan) sein;
das F. seiner Rede; in F. geraten; sich in F. reden
7.
〈übertr.〉
lebhaftes Temperament;
das F. des Südländers; sie hat F.
8.
〈übertr.〉
Heftigkeit;
das F. seines Hasses, Zorns, seiner Liebe

Wissenschaft
Schiff ahoi!
Vor gut vier Jahren, im Dezember 2019, erblickte die erste Science-Busters-Kolumne in bild der wissenschaft das Licht der Welt. Sie hieß „Können Atombomben auf dem Mars Leben schaffen?“ und handelte davon, dass der verhaltensoriginelle AfD-Sympathisant Elon Musk auf dem Nachrichtenportal Twitter – das damals noch so hieß und...

Wissenschaft
Body Positivity: Wie die Kultur unser Körpergefühl prägt
Wie zufrieden wir mit unserem Körper sind, hängt für unter anderem von gesellschaftlich vermittelten Schönheitsidealen ab. Eine Studie hat nun alters- und kulturübergreifende Vergleiche gezogen. Demnach empfinden weiße westliche Frauen die geringste Wertschätzung für ihren eigenen Körper und fühlen sich zugleich am meisten durch...