Wahrig Herkunftswörterbuch
Disjunktion
1.
Trennung, Sonderung
2.
Gegenüberstellung zweier gegensätzlicher, aber zusammengehöriger Begriffe, z. B. Tag–Nacht
♦
aus
lat.
disiunctio, Gen.
-
onis, „Trennung; Verschiedenheit, Ungleichheit, Entgegenstellung, Gegensatz“, zu lat.
disiungere „trennen, scheiden“, eigtl. „auseinanderknüpfen, losbinden“, aus lat.
dis– „auseinander“ und lat.
iungere „verbinden, vereinigen“, zu lat.
iugum „Joch“
Wissenschaft
Verheizt!
Heizen mit Holz statt mit Öl gilt als Beitrag zum Klimaschutz. Doch Wissenschaftler warnen: Die Abgase aus Holzöfen sorgen nicht nur für schmutzige Luft, sondern führen zu steigenden Treibhausgas-Emissionen. von GÜVEN PURTUL Das erste von Menschenhand entfachte Feuer war ein Meilenstein der Zivilisation. Über 30.000 Jahre später...

Wissenschaft
Bergbau im All
Start-up-Unternehmen bringen sich in Stellung, um Planetoiden auszubeuten. Diese enthalten riesige Mengen an Platin, Gold und anderen Metallen.
Der Beitrag Bergbau im All erschien zuerst auf wissenschaft.de.
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Weizen trotzt Trockenheit
Rückkehr zum Mond
»Wir stehen am Anfang von etwas Großem«
Lunarer Begleitservice
Fische auf Wanderschaft
Wasserstoff aus Bier und Schokolade