Lexikon

Aussagenlogik

Teil der mathematischen Logik, eine Algebra der Aussagen und ihrer Verknüpfungen. Eine Aussage im Sinn der Aussagenlogik ist ein sprachlich sinnvoller Satz, von dem feststellbar ist, ob er wahr oder falsch ist. Die wichtigsten Verknüpfungen sind: die Konjunktion AB (A und B) sie ist genau dann wahr, wenn beide Aussagen wahr sind; die Adjunktion, auch Disjunktion (Alternative): AB (A oder B, nicht ausschließendes „oder“) sie ist nur falsch, wenn beide Aussagen falsch sind; die Negation ¬A (nicht-A oder non-A) sie kehrt den Wahrheitswert um; die Implikation AB (wenn A, dann B) sie ist nur falsch, wenn A wahr und B falsch ist; die Äquivalenz AB (A genau dann, wenn B, und umgekehrt) sie ist wahr, wenn beide Aussagen wahr oder beide falsch sind.
Die Verknüpfungen der Aussagenlogik genügen bestimmten Gesetzen, z. B. den Gesetzen von De Morgan: ¬(AB)  ¬A¬B; und: ¬(AB)  ¬A¬B. Mit Hilfe dieser Gesetze lässt sich die Logik formalisieren. Wird die Aussagenlogik als strenge mathematische Theorie aufgebaut, dann bezeichnet man sie auch als Aussagenkalkül. Prädikatenlogik.
Die Aussagenlogik findet nicht nur vielfache Anwendungen auf Gebieten wie Wissenschaftstheorie, theoretische Linguistik, Physik und sogar Rechtswissenschaft und Theologie, sondern vor allem auch bei elektronischen Datenverarbeitungsanlagen (wegen der verschiedenen Schaltungen).
Noch kein lebensfreundlicher Ort: Die junge Erde war einem enormen Bombardement aus dem All ausgesetzt. Kometen- und Planetoiden-Einschläge lieferten wertvolle Rohstoffe – darunter organische Moleküle und Wasser, die Grundlagen für die spätere Entstehung des Lebens.
Wissenschaft

Der Ursprung der Ozeane

Himmelsstein: Am 9. Juni 1952 schlug ein 107 Kilogramm schwerer Steinbrocken aus dem All in der kanadischen Provinz Alberta in einem Weizenfeld bei dem Weiler Abee ein. Es ist der größte bekannte Enstatit-Chondrit. Diese seltene Art von Steinmeteoriten wurde nach dem darin nachweisbaren Mineral Enstatit benannt, einem...

phaenomenal_02.jpg
Wissenschaft

Intervallfasten hilft nur bedingt

Wer hofft, mit Essen in Intervallen leichter abzunehmen, sollte einige Fakten kennen. Dr. med. Jürgen Brater stellt die neueren Studienergebnisse vor. Ein relativ neuer Trend zur Gewichtsabnahme ist das sogenannte Intervallfasten. Das Prinzip: Der Übergewichtige verzichtet nur zeitweise auf Nahrung – je nach Fastenmethode 16...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache