Lexikon

Verknüpfung

mathematische Operation: Eine (zweistellige) Verknüpfung ordnet in bestimmter Weise zwei Elementen einer Menge genau ein Element derselben oder auch einer anderen Menge zu. Im ersten Fall spricht man von einer inneren Verknüpfung, die Menge heißt hinsichtlich der Verknüpfung abgeschlossen. Verknüpfungen sind z. B. die Addition, in der Geometrie das Hintereinanderausführen von Abbildungen, in der Mengenalgebra die Bildung von Vereinigung und Durchschnitt von Mengen, in der Aussagenlogik die Konjunktion und Adjunktion. Eine beliebige Verknüpfung ^ ist assoziativ, wenn das Assoziativgesetz gilt, d. h. (a ^ b) ^ c = a ^ (b ^ c); kommutativ, wenn gilt: a ^ b = b ^ a (Kommutativgesetz). Existieren in einer Menge zwei Verknüpfungen (z. B. · und +), so können Distributivgesetze gelten, z. B. a · (b + c) = a · b + a · c. Analog lassen sich auch mehrstellige Verknüpfungen definieren und untersuchen.
Insight-Panorama-42655_PIA23136.png
Wissenschaft

Reise zum Mittelpunkt des Mars

Eine Landesonde hat mit seismischen Wellen das Innere des Roten Planeten durchleuchtet. Ergebnis: In seinem Zentrum ist ein stattlicher Metallkern. von THORSTEN DAMBECK Die rotbraunen Wüsten auf dem Mars wurden schon eingehend erkundet. Doch wie es darunter aussieht, war bisher weitgehend unklar. Die NASA-Sonde InSight, die 2018...

Asthma, Kinder, Medizin
Wissenschaft

Wie sich Asthma verhindern lässt

Ob ein Kind Asthma bekommt, entscheidet sich oft schon in der Schwangerschaft oder in den ersten Lebensjahren. Luft und Ernährung haben dabei einen großen Einfluss. von SUSANNE DONNER Voll Vorfreude macht sich Chiara (Name geändert) auf den Weg zu einem Reiterhof im Umland Berlins. Das achtjährige Mädchen reitet für sein Leben...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z