Wissensbibliothek
Warum fand ein zweiter Punischer Krieg statt?
In Karthago wuchs der Wunsch nach Rache. Karthago hatte auf die verbliebenen Stützpunkte auf Sizilien verzichten müssen. Wenig später erzwang Rom auch die Herausgabe von Sardinien und Korsika. Der kathargische Feldherr Hannibal provozierte durch Überschreiten des nordspanischen Flusses Ebro den 2. Punischen Krieg (218–201 v. Chr.). Mit einem großen Heer und Kriegselefanten zog er über die Alpen nach Norditalien, wo er Verbündete in den dort ansässigen Kelten fand. Trotz grandioser Siege in den ersten Kriegsjahren (u. a. 216 v. Chr. bei Cannae) gelang es Hannibal nicht, die Römer niederzuringen. Er litt unter mangelnder Unterstützung aus Karthago und geriet immer mehr in die Defensive, bis schließlich die Römer mit Scipio dem Älteren als Feldherr in Nordafrika landeten und den zur Verteidigung Karthagos zurückbeorderten Hannibal bei Zama vernichtend schlugen (202 v. Chr.).

Die arbeitende Atmosphäre
Neue Simulationen versuchen die Prozesse in der Atmosphäre mithilfe thermodynamischer Konzepte auf einfache Weise zu bilanzieren. von DIRK EIDEMÜLLER Langsam, aber sicher wird es wärmer auf dem Planeten Erde. In den letzten Jahren hat sich nicht nur die globale Oberflächentemperatur klar messbar erhöht. Auch die...

Wasser marsch!
Ein steigender Meeresspiegel und häufigere Unwetter bedrohen weltweit viele Küstenregionen. Während betroffene Gebiete meist mit immer höheren Deichen dagegenhalten, wagt man im Südwesten Englands etwas radikal anderes. von STEVE PRZYBILLA (Text und Fotos) Alys Laver gehört zu den wenigen Personen, die sich freuen, wenn sie beim...