Wissensbibliothek
Warum fand ein zweiter Punischer Krieg statt?
In Karthago wuchs der Wunsch nach Rache. Karthago hatte auf die verbliebenen Stützpunkte auf Sizilien verzichten müssen. Wenig später erzwang Rom auch die Herausgabe von Sardinien und Korsika. Der kathargische Feldherr Hannibal provozierte durch Überschreiten des nordspanischen Flusses Ebro den 2. Punischen Krieg (218–201 v. Chr.). Mit einem großen Heer und Kriegselefanten zog er über die Alpen nach Norditalien, wo er Verbündete in den dort ansässigen Kelten fand. Trotz grandioser Siege in den ersten Kriegsjahren (u. a. 216 v. Chr. bei Cannae) gelang es Hannibal nicht, die Römer niederzuringen. Er litt unter mangelnder Unterstützung aus Karthago und geriet immer mehr in die Defensive, bis schließlich die Römer mit Scipio dem Älteren als Feldherr in Nordafrika landeten und den zur Verteidigung Karthagos zurückbeorderten Hannibal bei Zama vernichtend schlugen (202 v. Chr.).

News der Woche 28.02.2025
Der Beitrag News der Woche 28.02.2025 erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Megatsunami mit tagelangem Nachspiel
Bis zu 200 Meter hoch türmte sich die Monsterwelle nach dem Bergsturz auf: Ein Forschungsteam berichtet über einen gigantischen Tsunami in einem unbewohnten Fjord Grönlands, der zu einem interessanten Wellen-Phänomen geführt hat: Es bildete sich eine sogenannte Seiche-Welle, die sich mehr als eine Woche lang zwischen den Ufern...