Wahrig Herkunftswörterbuch
Psalm
geistliches Lied des AT
♦
aus
kirchenlat.
psalmus „Lied zum Saitenspiel, geistliches Lied“ (dazu kirchenlat.
psallere „Zither spielen, zur Zither singen“), griech.
psalmos „das Spielen (Zupfen) eines Saiteninstruments“, übertr. „Lied zum Saitenspiel“, zu griech.
psallein „zupfen“
Wissenschaft
Die Kraft der Wellen
Rund 70 Prozent der Erdoberfläche sind von Wasser bedeckt. Ingenieure wollen jetzt die Energie des Meeres nutzen, um auf schwimmenden Inseln elektrischen Strom zu erzeugen. von RAINER KURLEMANN Wer schon einmal in einem Boot oder am Strand gegen die Wellen gekämpft hat, der ahnt, wie viel Energie im Meer steckt. Tag für Tag...

Wissenschaft
Der Dorsch ist weg
Zu Besuch bei Fischer André Grählert am Darßer Bodden. Fischer und Meeresforscher arbeiten zusammen, um die Veränderungen der Fischbestände in der Ostsee zu verstehen. Von CHRISTIAN JUNG André Grählert ist Ostseefischer in fünfter Generation. Er ist es mit Leib und Seele, auch wenn das von ihm verlangt, bei Wind und Wetter...
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Schmerzfrei
Das Jahrhundert der Gravitationslinsen
Heute Übeltäter, morgen Held
Die Neuentdeckung unserer Nachbarwelt
Im Fluss der Zeit
Laborreise ins Innere der Erde