Lexikon

Limnologie

[griechisch]
Binnengewässerkunde; Seenkunde
Lehre von den Organismen der stehenden und fließenden Binnengewässer, ihren chemischen und physikalischen Verhältnissen; als Teil der Ökologie zusammen mit der Meeresbiologie aus der Hydrobiologie hervorgegangen.
Die Seen gemäßigter Breiten unterliegen meist einem jahreszeitlichen Wechsel der Schichtungsverhältnisse, was für ihre Biologie und Chemie von entscheidender Bedeutung ist. Da das Dichtemaximum des Wassers oberhalb des Gefrierpunkts liegt (+ 3,94 °C: „Dichteanomalie“), kann das Tiefenwasser in Seen nicht kälter als etwa 4 °C werden. Die oberflächliche Eisdecke schützt die tieferen Schichten vor dem Zufrieren. Im Frühjahr und Herbst ergibt sich eine thermisch bedingte Vertikalzirkulation, im Sommer und Winter ist eine stabile thermische Schichtung die Regel. Während der Sommerstagnation sind eine warme Oberschicht (Epilimnion), eine Schicht mit raschem Temperaturabfall (Metalimnion, Sprungschicht) und das Tiefenwasser (Hypolimnion) zu unterscheiden.
Die Limnologie beschäftigt sich vor allem mit dem durch Lebewesen aufrechterhaltenen (biogenen) Stoff- und Energiehaushalt der Gewässer. Dazu muss die Menge der gelösten Substanzen gemessen und besonders die Artenzusammensetzung und die Besiedlungsdichte der Organismen analysiert werden, und zwar in ihrer räumlichen und zeitlichen Verteilung. Am biogenen Stoffumsatz sind Organismen mit folgenden Leistungen beteiligt: Produzenten (Pflanzen) bauen durch die Photosynthese organische Substanz auf, die von Konsumenten (alle Tiere, parasitische Pflanzen) als Energiequelle genutzt wird. Destruenten (Bakterien) bauen tote organische Substanz ab. Die Intensität der organischen Produktion der Seen bezeichnet man als Trophie; schwach produktive Gewässer nennt man oligotroph, hoch produktive eutroph. Im Gegensatz zum Festland sind im See die Algen die wichtigsten Urproduzenten; Blaualgen spielen im Sommer meist die entscheidende Rolle, Kieselalgen im Frühjahr und Herbst. Mit der Geschichte der Seen, die aus Sedimentbohrkernen erfasst werden kann, befasst sich die Paläolimnologie. Neben der theoretischen Limnologie gewinnt die angewandte Limnologie immer mehr an Bedeutung, die Gewässerverunreinigung, Abwasserreinigung, Trinkwassergewinnung, Gewässerschutz, Fischereibiologie und Aquakultur zum Thema hat. Umweltschutz.
Fermentation, Bakterien
Wissenschaft

Postmoderne Molekularküche

Mit der Fermentation beleben Biotechnologen derzeit das älteste bekannte Konservierungsverfahren neu. Die Nahrung der Zukunft überrascht mit neuem Geschmack und hält ohne Zusatzstoffe länger. von SUSANNE DONNER Das Essen der Zukunft kann ebenso verstören wie verblüffen. Es erinnert oft an altbekannte Produkte wie Brie oder Feta,...

Hochdruck, Druck
Wissenschaft

Laborreise ins Innere der Erde

Die Hochdruck-Forschung hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht. Inzwischen sind Experimente mit extremem Druck möglich.

Der Beitrag Laborreise ins Innere der Erde erschien zuerst auf ...

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek