Lexikon

Limnologie

[griechisch]
Binnengewässerkunde; Seenkunde
Lehre von den Organismen der stehenden und fließenden Binnengewässer, ihren chemischen und physikalischen Verhältnissen; als Teil der Ökologie zusammen mit der Meeresbiologie aus der Hydrobiologie hervorgegangen.
Die Seen gemäßigter Breiten unterliegen meist einem jahreszeitlichen Wechsel der Schichtungsverhältnisse, was für ihre Biologie und Chemie von entscheidender Bedeutung ist. Da das Dichtemaximum des Wassers oberhalb des Gefrierpunkts liegt (+ 3,94 °C: „Dichteanomalie“), kann das Tiefenwasser in Seen nicht kälter als etwa 4 °C werden. Die oberflächliche Eisdecke schützt die tieferen Schichten vor dem Zufrieren. Im Frühjahr und Herbst ergibt sich eine thermisch bedingte Vertikalzirkulation, im Sommer und Winter ist eine stabile thermische Schichtung die Regel. Während der Sommerstagnation sind eine warme Oberschicht (Epilimnion), eine Schicht mit raschem Temperaturabfall (Metalimnion, Sprungschicht) und das Tiefenwasser (Hypolimnion) zu unterscheiden.
Die Limnologie beschäftigt sich vor allem mit dem durch Lebewesen aufrechterhaltenen (biogenen) Stoff- und Energiehaushalt der Gewässer. Dazu muss die Menge der gelösten Substanzen gemessen und besonders die Artenzusammensetzung und die Besiedlungsdichte der Organismen analysiert werden, und zwar in ihrer räumlichen und zeitlichen Verteilung. Am biogenen Stoffumsatz sind Organismen mit folgenden Leistungen beteiligt: Produzenten (Pflanzen) bauen durch die Photosynthese organische Substanz auf, die von Konsumenten (alle Tiere, parasitische Pflanzen) als Energiequelle genutzt wird. Destruenten (Bakterien) bauen tote organische Substanz ab. Die Intensität der organischen Produktion der Seen bezeichnet man als Trophie; schwach produktive Gewässer nennt man oligotroph, hoch produktive eutroph. Im Gegensatz zum Festland sind im See die Algen die wichtigsten Urproduzenten; Blaualgen spielen im Sommer meist die entscheidende Rolle, Kieselalgen im Frühjahr und Herbst. Mit der Geschichte der Seen, die aus Sedimentbohrkernen erfasst werden kann, befasst sich die Paläolimnologie. Neben der theoretischen Limnologie gewinnt die angewandte Limnologie immer mehr an Bedeutung, die Gewässerverunreinigung, Abwasserreinigung, Trinkwassergewinnung, Gewässerschutz, Fischereibiologie und Aquakultur zum Thema hat. Umweltschutz.
Läufer in der Natur
Wissenschaft

Ist der menschliche Körper zum Rennen gemacht?

Bei den Olympischen Spielen wetteifern derzeit Athletinnen und Athleten auf verschiedenen Distanzen um die schnellsten Sprints. Die Wettrennen faszinieren, weil wir Menschen eigentlich nicht für das hohe Tempo gemacht sind. Der Marathon wiederum fordert ein überdurchschnittliches Maß an Ausdauer. Nun haben Forschende untersucht,...

forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

Von Helden und Räubern

Jedes Geschäft hat seine Helden. Auch – seien wir mal ehrlich – die an sich so selbstlose und einzig der Wahrheit verpflichtete Wissenschaft. Der Stoff, aus dem ihre Helden sind, ist dabei oftmals der gleiche: Jemand widerspricht mit ganz neuen Erkenntnissen der anerkannten Meinung, wird dafür über lange Zeit angegriffen,...

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon