Daten der Weltgeschichte
10. 12. 1903
Frankreich/Schweden
Die Schwedische Akademie der Wissenschaften ehrt die Entdecker der Radioaktivität mit Nobelpreis für Physik: Professor Antoine Henri Becquerel, seine 28-jährige, aus Polen stammende Schülerin Marie Curie (geborene Sklodowska) und ihren Ehemann Pierre Curie. Die drei französischen Forscher widmeten sich in Paris gemeinsam der Erforschung des Phänomens, für das die Curies den Begriff „Radioaktivität“ prägten. Die segens- wie gefahrenreichen Folgen ihrer Forschungsergebnisse, die wie vielleicht keine andere naturwissenschaftliche Errungenschaft das Gesicht des 20. Jahrhunderts prägten, können in ihren Dimensionen von den Preisträgern wie den Preisverleihern noch nicht erahnt werden. Marie Curie selbst wurde Opfer ihrer Arbeit. Sie starb 1934 an den Folgen der radioaktiven Verstrahlung, denen sie bei ihren Experimenten ausgesetzt war.

Potenzielles neues Malaria-Mittel entdeckt
Der Wirkstoff Nitisinon ist bislang als Medikament für Menschen mit seltenen Stoffwechselstörungen zugelassen. Künftig könnte er aber auch helfen, Malaria zu bekämpfen. Denn wie Forschende jetzt herausgefunden haben, ist Nitisinon giftig für blutsaugende Moskitos, die den Malaria-Erreger übertragen. Auch das Blut von Menschen,...

Das Harte unterliegt
In seiner „Legende von der Entstehung des Buches Taoteking auf dem Weg des Laotse in die Emigration“ lässt Bertolt Brecht den Weisen auf einen Zollbeamten treffen, der fragt, worüber sich der Gelehrte Gedanken gemacht und was er dabei herausgefunden hat. Der Knabe, der Laotse begleitet, antwortet mit dem berühmten Satz, „Dass das...