Lexikon

Webern

Webern, Anton von
Anton von Webern
Anton Friedrich Wilhelm (von), österreichischer Komponist, Dirigent und Musikwissenschaftler, * 3. 12. 1883 Wien,  15. 9. 1945 Mittersill, Salzburg (von Besatzungssoldaten erschossen); Schüler von Arnold Schönberg; Theaterkapellmeister u. a. in Stettin und Prag; wirkte ab 1920 in Wien als Lehrer und Dirigent, war Mitbegründer von Schönbergs „Verein für musikalische Privataufführungen“ und Leiter der „Arbeiter-Sinfonie-Konzerte“; 1938 von den Nationalsozialisten mit einem Aufführungs- und Veröffentlichungsverbot belegt (entartete Musik). Webern ist neben Alban Berg der bedeutendste Vertreter der 2. Wiener Schule; begann im Stil der Spätromantik (Passacaglia op. 1, 1908) und vollzog in den 5 George-Liedern op. 3 und 4 (19071909) den Übergang zur freien Atonalität (atonale Musik). Mit den Liedern op. 12 (19151917) beginnt eine Schaffensperiode mit Vokalwerken und der Hinwendung zur Zwölftontechnik (Drei Volkstexte op. 17, 1924), gefolgt von dodekaphonen Instrumentalwerken (Symphonie op. 21, 1927/28). Weberns Werkverzeichnis enthält Orchester- und Kammermusik, Chorwerke und Lieder.
Universum, Sterne
Wissenschaft

Geisterbilder am Himmel

Vexierspiele der Schwerkraft – von ultradichten Sternruinen bis zu gigantischen Galaxienhaufen. von RÜDIGER VAAS Täuschungen kommen vom Himmel, Irrtümer von uns selbst“, notierte der französische Aphoristiker und Essayist Joseph Joubert einmal. Damals, vor mehr als zwei Jahrhunderten, konnte er noch nichts vom Gravitationslinsen-...

Kokon, Erde
Wissenschaft

Erde zu Erde

Mikroorganismen zersetzen Tote in einem Hightech-Sarg in 40 Tagen zu Erde. Die Idee kommt aus den USA – nun gibt es die neue Bestattungsmethode auch hierzulande. von SALOME BERBLINGER und DESIRÉE KARGE Es handelt sich um kompostiertes Schwein. Doch die Erde riecht nach Blumenerde, wie man sie in einen Balkonkübel füllen würde....

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon