Wahrig Herkunftswörterbuch

Heim

das Wort geht über
mhd.
heim,
ahd.
heima auf
germ.
*haima „Heim, Welt“ zurück; die germanischen Formen sowie vereinzelte außergermanische Formen (z. B.
altind.
bhúmi „Erde, Boden) lassen sich auf
idg.
*kpei „wohnen“ zurückführen; die Ausgangsbedeutung ist also „der Wohnort“; das zugehörige Adverb
heim
entstand kurz nach dem Substantiv und war zwischen dem 16. und 18. Jh. deutlich häufiger in Belegen zu finden als das ursprüngliche Substantiv; dieses wurde dann wohl unter Einfluss von
engl.
home im 18. Jh wiederbelebt; die Fügung
heimleuchten
bedeutete ursprünglich „jemanden mit Licht nach Hause begleiten“, wurde später zu „nach Hause bringen“ verallgemeinert und schließlich übertragen für „rächen“ gebraucht; bei
Heimsuchung
handelt es sich um eine Zusammensetzung aus Heim und suchen und war ursprünglich ein Wort der Rechtssprache; dort bedeutete es „Hausfriedensbruch, Einbruch“; später wurde das Wort dann nur noch übertragen gebraucht
Geschlecht, Viren
Wissenschaft

Kleine Unterschiede, große Wirkung

Viele Erkrankungen treten je nach Geschlecht unterschiedlich häufig auf. Erklärungen dafür finden sich nicht nur im Lebensstil, sondern auch in der Wirkung von Geschlechtschromosomen und Hormonen. RUTH EISENREICH (Text) und RICARDO RIO RIBEIRO MARTINS (Illustrationen) Worin unterscheiden sich die Körper von Frauen und Männern,...

Affe, Mund, Zähne
Wissenschaft

Freundschaft unter Affen

Verhaltensforscher interessieren sich sehr für das soziale Miteinander von Affen als nächste Verwandte des Menschen. Gute Bedingungen für ihre Beobachtungen bieten Parks wie der Affenberg Salem in der Nähe des Bodensees, wo halbwilde Berberaffen in natürlicher Umgebung leben. von CHRISTIAN JUNG Affen toben durchs Geäst, es knackt...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch