Wahrig Herkunftswörterbuch

Heim

das Wort geht über
mhd.
heim,
ahd.
heima auf
germ.
*haima „Heim, Welt“ zurück; die germanischen Formen sowie vereinzelte außergermanische Formen (z. B.
altind.
bhúmi „Erde, Boden) lassen sich auf
idg.
*kpei „wohnen“ zurückführen; die Ausgangsbedeutung ist also „der Wohnort“; das zugehörige Adverb
heim
entstand kurz nach dem Substantiv und war zwischen dem 16. und 18. Jh. deutlich häufiger in Belegen zu finden als das ursprüngliche Substantiv; dieses wurde dann wohl unter Einfluss von
engl.
home im 18. Jh wiederbelebt; die Fügung
heimleuchten
bedeutete ursprünglich „jemanden mit Licht nach Hause begleiten“, wurde später zu „nach Hause bringen“ verallgemeinert und schließlich übertragen für „rächen“ gebraucht; bei
Heimsuchung
handelt es sich um eine Zusammensetzung aus Heim und suchen und war ursprünglich ein Wort der Rechtssprache; dort bedeutete es „Hausfriedensbruch, Einbruch“; später wurde das Wort dann nur noch übertragen gebraucht
Wissenschaft

»Das Standardmodell der Kosmologie muss korrigiert werden«

Die Physikerin Jenny Wagner über die aktuellen Schwierigkeiten, unser Universum zu verstehen. Das Gespräch führte RÜDIGER VAAS Frau Dr. Wagner, Sie sind Hauptautorin eines umfangreichen Übersichtsartikels in der renommierten Fachzeitschrift Classical and Quantum Gravity. Darin geht es um zahlreiche Beobachtungen, die im...

Foto von vier Wellensittichen
Wissenschaft

Wellensittiche produzieren Sprache ähnlich wie Menschen

Wellensittiche können auf ähnliche Weise sprechen wie wir. Um die komplexen Vokale und Konsonanten unserer Sprache zu erzeugen, nutzen diese Papageienvögel offenbar auch ähnliche Gehirnmechanismen, wie Neurowissenschaftler nun entdeckt haben. Sie fanden eine auf Sprache spezialisierte Hirnregion bei Wellensittichen, die ähnlich...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon