Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Rahmen

Rah|men
m.
1.
(ovale, runde oder viereckige) einfassende Leisten, Einfassung (für Bilder);
geschnitzter, vergoldeter R.
2.
einfassende Leisten, in denen die Fensterscheibe befestigt ist
(Fenster~)
3.
im Mauerwerk eingelassene Einfassung (zum beweglichen Befestigen von Fenstern und Türen)
4.
Gestell zum Aufziehen von Gewebe
(Web~)
5.
zwei genau ineinanderpassende Holzreifen zum Einspannen von Stoff
6.
Gestell als Träger (eines Kraftfahrzeugs, Fahrrades)
7.
übertr.
Hintergrund, äußere Umrahmung, Umgebung;
ein bescheidener, einfacher, schöner R. für eine Veranstaltung; aus dem R. fallen
vom Üblichen abweichen;
im R. bleiben
nicht über das Übliche hinausgehen;
in den R. passen
sich gut einfügen;
den R. sprengen
das Übliche weit überschreiten
Anwendungen, Gehirn, Informationen
Wissenschaft

Rechnen wie das Gehirn

Mit klassischen Computern fällt es immer schwerer, den Hunger der Menschheit nach Rechenleistung zu stillen. Auf der Suche nach Alternativen lassen sich die Forscher auch vom Nervensystem inspirieren. Das Ziel ist es, biologische Konzepte auf die technische Informationsverarbeitung zu übertragen. von THOMAS BRANDSTETTER Auch wenn...

Beton mit Biokohle
Wissenschaft

Baumaterialien als Kohlenstoffspeicher

Baumaterialien wie Beton und Asphalt verursachen bei ihrer Produktion hohe CO2-Emissionen und sind daher nicht gerade für ihre Klimafreundlichkeit bekannt. Doch nun legt eine Studie nahe, dass gerade solche Materialien dazu beitragen könnten, den Klimawandel einzudämmen. Demnach könnten Beimischungen kohlenstoffhaltiger...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch