Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Kamm
Kạmm 1.
flache, mit Zinken versehene Vorrichtung zum Frisieren der Haare;
bei ihnen liegt der K. neben der Butter
〈ugs., scherzh.〉
bei ihnen herrscht große Unordnung;
alles über einen K. scheren
alles auf gleiche Weise, ohne Unterschiede behandeln
2.
〈bei Hühnern und anderen Vögeln〉
fleischiger Auswuchs auf dem Scheitel;
ihm schwillt leicht der K.
〈übertr.〉
er ist schnell eingebildet
3.
〈beim Wildschwein und bei großen Haustieren〉
oberer Teil des Halses;
ein Stück vom K. kaufen (zum Braten)
4.
〈bei manchen Kriechtieren〉
Schuppengebilde auf Kopf und Rücken
5.
〈bei einigen Lurchen〉
Hautlappen auf dem Rücken
6.
lang gestreckter, schmaler Gebirgsrücken
(Gebirgs~); eine Wanderung auf dem K. machen
7.
oberer Teil
(Dünen~, Wellen~)
8.
Vorrichtung, die einem Kamm
(1)
ähnelt(Weber~)
9.
〈Winzerspr.〉
Weintraube ohne Beeren

Wissenschaft
Die Champions vom Rhein
Sich mit den Besten der Welt zu messen, motiviert nicht nur Fußballer und Olympioniken zu Höchstleistungen. Auch Forscher lieben den Wettbewerb. In der Weltliga der Robotik ist ein Team aus Deutschland seit mehr als zehn Jahren ganz vorne dabei. von ULRICH EBERL In den Hallen der Weltmeister herrscht eine ruhige Arbeitsatmosphäre...

Wissenschaft
Der Dorsch ist weg
Zu Besuch bei Fischer André Grählert am Darßer Bodden. Fischer und Meeresforscher arbeiten zusammen, um die Veränderungen der Fischbestände in der Ostsee zu verstehen. Von CHRISTIAN JUNG André Grählert ist Ostseefischer in fünfter Generation. Er ist es mit Leib und Seele, auch wenn das von ihm verlangt, bei Wind und Wetter...