Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Kamm
Kạmm 1.
flache, mit Zinken versehene Vorrichtung zum Frisieren der Haare;
bei ihnen liegt der K. neben der Butter
〈ugs., scherzh.〉
bei ihnen herrscht große Unordnung;
alles über einen K. scheren
alles auf gleiche Weise, ohne Unterschiede behandeln
2.
〈bei Hühnern und anderen Vögeln〉
fleischiger Auswuchs auf dem Scheitel;
ihm schwillt leicht der K.
〈übertr.〉
er ist schnell eingebildet
3.
〈beim Wildschwein und bei großen Haustieren〉
oberer Teil des Halses;
ein Stück vom K. kaufen (zum Braten)
4.
〈bei manchen Kriechtieren〉
Schuppengebilde auf Kopf und Rücken
5.
〈bei einigen Lurchen〉
Hautlappen auf dem Rücken
6.
lang gestreckter, schmaler Gebirgsrücken
(Gebirgs~); eine Wanderung auf dem K. machen
7.
oberer Teil
(Dünen~, Wellen~)
8.
Vorrichtung, die einem Kamm
(1)
ähnelt(Weber~)
9.
〈Winzerspr.〉
Weintraube ohne Beeren

Wissenschaft
Der simulierte Mensch
Obwohl Organoide nur ein paar Millimeter groß sind, lassen sich damit Krankheiten erforschen, Medikamente testen und Therapien verbessern.
Der Beitrag Der simulierte Mensch erschien zuerst auf wissenschaft.de...

Wissenschaft
»Es entsteht Neues und Spannendes«
Das Forschungsfeld der synthetischen Biologie entwickelt sich rasant. Biochemiker Tobias Erb berichtet von den Anfängen – und wie es immer weiter vorangeht. Das Gespräch führte RAINER KURLEMANN Herr Prof. Erb, wie reagieren Menschen, denen Sie erzählen, woran Sie forschen? Ich habe selten das Gefühl, dass synthetische Biologie...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Blaue Wirkstoffe
3D-Druck direkt im Körper
Wie unser Gehirn den Takt unseres Schlafes vorgibt
Wettlauf zum Kreislauf
Venus immer noch feurig
Hocheffizient und vielseitig