Wissensbibliothek

Zieht das Leopardenweibchen den Nachwuchs allein auf?

In der ersten Zeit nicht, denn im Gegensatz zu Tiger und Jaguar bleiben weibliche und männliche Leoparden auch nach der Paarung zusammen. Meist beteiligt sich das Männchen sogar an der Nahrungsbeschaffung und Aufzucht der Jungtiere. Nach einer dreimonatigen Tragzeit werden zwei bis fünf Junge geboren, von denen meistens nur ein oder zwei Tiere überleben. Nach drei Monaten begleiten sie die Mutter bei der Jagd und lernen von ihr alle wichtigen Jagdtechniken. Mit einem Jahr erlegen sie bereits erste Kleintiere. Erst im Alter von zwei Jahren verlässt der Nachwuchs die Mutter, wenn diese sich nach einem neuen Partner umsieht. Leoparden erreichen in der Wildnis ein Alter von etwa 15 Jahren.

Wissenschaft

Immunzellen „Zusatz-Batterien“ verschafft

Der Kampf gegen Krebs kann sie schnell erschöpfen. Doch nun haben Forschende eine Möglichkeit entdeckt, T-Zellen entscheidend zu stärken, die bei Immuntherapien eingesetzt werden: Die Abwehrzellen können durch einen natürlichen Mechanismus mit mehr energieerzeugenden Mitochondrien ausgerüstet werden. Dabei übertragen...

Akkus
Wissenschaft

Unverzichtbare Kraftpakete

Lange Zeit galten Batterien in Deutschland als eher langweilig. Doch mit dem Aufstieg der Elektromobilität wächst auch das Interesse an den elektrochemischen Speichern. Weltweit suchen nun Forscher nach neuen Technologien, und Unternehmen ringen um Marktanteile. von RALF BUTSCHER Die Nachricht wirkte wie ein Paukenschlag, die am...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch