Wahrig Synonymwörterbuch

Prominente, Diven und andere Stars

Der Ausdruck Star für eine berühmte und erfolgreiche Persönlichkeit kommt aus dem Englischen und bedeutet wie das deutsche Stern eigentlich »das am Himmel Ausgebreitete«.
Ursprünglich nur für Theaterschauspieler gebraucht, wurde Star auch für Prominente aus Film, Fernsehen und Showgeschäft geläufig. Mittlerweile wird die Bezeichnung allerdings so inflationär für jede und jeden auf allen Gebieten gebraucht, dass das Wort beinahe zu einer Leerformel geworden ist. So gibt es den Staranwalt ebenso wie den Stararchitekten, den Startenor und den Starkoch wie den Starfußballer oder Starreporter, den Politstar und den Pornostar. Ein weiblicher Star, vor allem auf der Bühne oder im Film, ist eine Diva. Dieser italienische Ausdruck für eine gefeierte Künstlerin bedeutet wörtlich übersetzt »die Göttliche«. Der angehende Star ist entweder ein Starlet (= Sternchen) oder ein Nachwuchsstar. Um unter den vielen Stars besondere Größen herauszuheben, werden steigernde Zusammensetzungen verwendet wie Spitzenstar, Topstar, Megastar oder Superstar. Filme oder Bühnenstücke werden gelegentlich in Starbesetzung, also mit prominenten Darstellern, präsentiert, wofür dann besonders hohe Honorare, Stargagen, gezahlt werden. Fans und Medien betreiben Starrummel beziehungsweise Starkult, bringen den Prominenten mithin oft übertriebene Aufmerksamkeit oder Bewunderung entgegen.
Anwendungen, Gehirn, Informationen
Wissenschaft

Rechnen wie das Gehirn

Mit klassischen Computern fällt es immer schwerer, den Hunger der Menschheit nach Rechenleistung zu stillen. Auf der Suche nach Alternativen lassen sich die Forscher auch vom Nervensystem inspirieren. Das Ziel ist es, biologische Konzepte auf die technische Informationsverarbeitung zu übertragen. von THOMAS BRANDSTETTER Auch wenn...

Manche Babys müssen direkt nach der Geburt auf eine pädiatrische Intensivstation verlegt werden.
Wissenschaft

Geboren, um zu leben

Die Kindermedizin ließ die Lebenserwartung im letzten Jahrhundert enorm steigen. Heute steht sie vor neuen Herausforderungen. von SUSANNE DONNER Ich habe vierzehn Kinder großgezogen, und davon sind bloß sieben gestorben“, schrieb eine Frau 1912 in einem Brief an die Berliner Verwaltung. „Nur“ sieben Kinder, die sie verlor! Da...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon