lang
das Wort lässt sich über
mhd.
lanc, ahd.
lang, lanc auf germ.
*langa– „lang“ zurückführen; zusammen mit lat.
longus und griech.
dolichós „lang“ beruht das germanische Wort auf idg.
*dlongh–; die Adverbialform lange
ist heute nur noch im zeitlichen Zusammenhang gebräuchlich, ebenso wie längst
„vor langer Zeit“ und dessen Antonym unlängst
„vor kurzer Zeit“; die Ableitung langsam
ist ebenfalls in den zeitlichen Zusammenhang einzuordnen und geht auf mhd.
lancsam „lange dauernd“ zurück; in Anlehnung an mhd.
lancseim „zögernd“ entstand die heutige Bedeutung; die Zusammensetzung Langeweile
stammt aus dem 12. Jh. und stellt sich zu Weile „Zeit“, meint also „die Zeit, die einem lang wird“