Wahrig Herkunftswörterbuch

lang

das Wort lässt sich über
mhd.
lanc,
ahd.
lang, lanc auf
germ.
*langa „lang“ zurückführen; zusammen mit
lat.
longus und
griech.
dolichós „lang“ beruht das germanische Wort auf
idg.
*dlongh; die Adverbialform
lange
ist heute nur noch im zeitlichen Zusammenhang gebräuchlich, ebenso wie
längst
„vor langer Zeit“ und dessen Antonym
unlängst
„vor kurzer Zeit“; die Ableitung
langsam
ist ebenfalls in den zeitlichen Zusammenhang einzuordnen und geht auf
mhd.
lancsam „lange dauernd“ zurück; in Anlehnung an
mhd.
lancseim „zögernd“ entstand die heutige Bedeutung; die Zusammensetzung
Langeweile
stammt aus dem 12. Jh. und stellt sich zu Weile „Zeit“, meint also „die Zeit, die einem lang wird“
Nachbarwelt, Außergewöhnlich, Himmel
Wissenschaft

Lebensfreundliche Nachbarwelt

In den Venus-Wolken könnten exotische Ökosysteme existieren. Neue Raumsonden sollen sie erkunden. von RÜDIGER VAAS Die Entdeckung des Biomarkers Monophosphan in der Venus-Atmosphäre hat wieder die Frage nach möglichem Leben auf unserem Nachbarplaneten aufgeworfen. Kaum bekannt ist, dass diese Frage im modernen...

forschpespektive_02.jpg
Wissenschaft

Vom Nutzen der Roten Königin

Ist eine Theorie wahr, wenn sie Prognosen liefert, die sich als korrekt erweisen? In der Wissenschaft gibt es diese Art Wahrheit nicht. Das Problem: Theorien basieren auf allgemeinen Aussagen – und diese lassen sich nicht durch Einzelbeispiele verifizieren. Egal auf wie viele Einzelbeobachtungen man allgemeine Aussagen stützt,...