Wahrig Herkunftswörterbuch

Ungeheuer

mhd.
ungehiure,
ahd.
ungihiuri „das Unheimliche, Schreckliche; Gespenst, Drache, Scheusal“ entstand als Ableitung zu einer älteren Form des bereits früher nahezu gleichlautenden Adjektivs ungeheuer (
mhd.
ungehiure,
ahd.
un(gi)hiuri); ungeheuer selbst entspringt einer Verneinung des Adjektivs geheuer „vertraut, heimelig“ bzw. seiner vorangegangenen Formen, Letzteres wird heute überhaupt nur noch in verneinter Form gebraucht (mir ist das nicht geheuer „das ist mir unheimlich“); geheuer wiederum geht über
mhd.
gehiure,
ahd.
hiuri „freundlich, lieblich“ auf
germ.
*hiurja, älter *heiwra „lieb“, eigtl. „zur Hausgemeinschaft gehörend“ zurück und ist verwandt mit Heim und Heirat
Fischer_NEU_02.jpg
Wissenschaft

Künstliche Debatten über Künstliche Intelligenz

Von Künstlicher Intelligenz (KI) kann man in den Medien seit den 1970er-Jahren lesen oder hören – zunächst natürlich auf Englisch: Artificial Intelligence (AI) hieß das Schlagwort, und es wird historisch interessierte Menschen amüsieren, wenn sie erfahren, dass damals auch der Ausdruck „information overload“ geprägt wurde,...

Wissenschaft

Zehn Arten von Überlichtgeschwindigkeit

Quantenteleportation, Raumexplosion und Dimensionsflucht – rasante Exkursionen zu erstaunlichen Effekten der modernen Physik von RÜDIGER VAAS Überlichtgeschwindigkeit ist nicht gleich Überlichtgeschwindigkeit. Es kommt auf die jeweils relevanten Kontexte und Begriffe an. Wer glaubt, dass aufgrund der Relativitätstheorie...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek