Wahrig Herkunftswörterbuch

Ungeheuer

mhd.
ungehiure,
ahd.
ungihiuri „das Unheimliche, Schreckliche; Gespenst, Drache, Scheusal“ entstand als Ableitung zu einer älteren Form des bereits früher nahezu gleichlautenden Adjektivs ungeheuer (
mhd.
ungehiure,
ahd.
un(gi)hiuri); ungeheuer selbst entspringt einer Verneinung des Adjektivs geheuer „vertraut, heimelig“ bzw. seiner vorangegangenen Formen, Letzteres wird heute überhaupt nur noch in verneinter Form gebraucht (mir ist das nicht geheuer „das ist mir unheimlich“); geheuer wiederum geht über
mhd.
gehiure,
ahd.
hiuri „freundlich, lieblich“ auf
germ.
*hiurja, älter *heiwra „lieb“, eigtl. „zur Hausgemeinschaft gehörend“ zurück und ist verwandt mit Heim und Heirat
Pandemie, Emanuel Wyler
Wissenschaft

Besser vorbereitet

Die Gefahr einer nächsten Pandemie ist stets präsent. Was Wissenschaftler tun, damit gefährliche Erreger frühzeitig erkannt werden. von RAINER KURLEMANN Einmal in der Woche bringt die Paketpost gekühlte Gefäße mit einer trüben Brühe in das Labor von Emanuel Wyler. Der Wissenschaftler am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin...

Atmosphäre
Wissenschaft

Die arbeitende Atmosphäre

Neue Simulationen versuchen die Prozesse in der Atmosphäre mithilfe thermodynamischer Konzepte auf einfache Weise zu bilanzieren. von DIRK EIDEMÜLLER Langsam, aber sicher wird es wärmer auf dem Planeten Erde. In den letzten Jahren hat sich nicht nur die globale Oberflächentemperatur klar messbar erhöht. Auch die...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon