Wahrig Herkunftswörterbuch
Faulpelz
der Ausdruck ist seit frühneuhochdeutscher Zeit in Gebrauch und bezeichnete zunächst die Schimmelschicht, die sich auf verfaulten Lebensmitteln bildet; seit dem 17. Jh. wurde es auch auf träge Menschen übertragen (vgl. → faul) verwendet; die ersten Belege für die beleidigende Verwendung finden sich im Schweizer Sprachraum

Wissenschaft
Die Umwelt auf dem Schirm
Fast jeder blickt täglich stundenlang auf irgendwelche Bildschirme. Neue Techniken sollen jetzt Herstellung, Benutzung und Entsorgung der Displays umweltschonender machen. von REINHARD BREUER Ob zu Hause, bei der Arbeit oder unterwegs mit dem Auto: Überall hat man es mit Displays zu tun. Und es werden immer mehr. Allein für...

Wissenschaft
Erleuchtung für Computer
Mit ihrem immensen Bedarf an Rechenleistung bringen Künstliche Intelligenz und Big Data die heutige Mikroelektronik an ihre Grenzen. Optische Computerchips könnten ein Ausweg sein und neue Arten von Rechenmaschinen ermöglichen. von THOMAS BRANDSTETTER Bei der Kommunikation hat Licht seine Überlegenheit bereits bewiesen....