Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

nichts

nchts
unbestimmtes
Pron.
1.
mit Partikeln
kein Ding, keine Sache;
gar n.; alles oder n.; der Kranke hat auf n. Appetit; sie unterscheiden sich in n. voneinander; er ist mit n. zufrieden; das sieht nach n. aus; um n. in der Welt
auf gar keinen Fall;
so gut wie n.; das geht wie n.
ugs.
das geht ungeheuer schnell;
er hat zu n. Lust; er hat es zu n. gebracht
er hat nie Erfolg gehabt
2.
mit Subst. und Verben
nicht das Geringste, nicht das Mindeste;
er hat n. Böses getan; ich weiß n. Genaues; wir haben n. erfahren; du brauchst n. zu fürchten; das macht n.; das nützt, schadet n.; wir haben n. unversucht gelassen; daraus wird n.; n. sagend
nichtssagend
3.
in der Fügung
n. weniger als
gar nicht;
er ist n. weniger als klug
Ein Weibchen der Art Culex pipiens molestus. Die Mücken im Londoner Untergrund plagten die Menschen besonders während des Zweiten Weltkriegs, als die Tunnel Schutz vor Bomben boten. Biologen von der Princeton University haben kürzlich die Evolutionsmechanismen der Mücken aufgedeckt.
Wissenschaft

Anpassung der Arten

Durch seinen gewaltigen ökologischen Fußabdruck mischt der Mensch zunehmend in der Evolution mit. Manche Tiere fügen sich den veränderten Bedingungen.

Der Beitrag Anpassung der Arten erschien zuerst auf ...

hell, klein, sichtbar
Wissenschaft

Winzigstes sichtbar gemacht

Neuartige Mikroskope erreichen fast atomare Auflösung. Das hilft etwa bei der Entwicklung von besseren Medikamenten. von REINHARD BREUER Wer Kleines und Kleinstes erkennen will, braucht Hilfe – ob Lesebrille, Fernglas oder Lupe. In der Wissenschaft sind seit mehr als 400 Jahren Lichtmikroskope in Gebrauch, und ihre...