Wahrig Synonymwörterbuch
auffallen
Aufmerksamkeit erregen, Beachtung finden, bemerkt/beachtet werden, in die Augen fallen/springen, die Blicke/Aufmerksamkeit auf sich ziehen/lenken, von sich reden/Schlagzeilen machen, frappieren, Aufsehen erregen/verursachen, Staub aufwirbeln, Eindruck/Furore machen, hervortreten, hervorstechen, hervorragen, in Erscheinung treten, klarwerden, bewusstwerden, ins Bewusstsein dringen, sich aufdrängen; ugs.: aufstoßen, aus der Reihe tanzen, aus dem Rahmen fallen
auffallen: Wie man Aufmerksamkeit erregt
Man kann auf unterschiedliche Arten Aufmerksamkeit erregen oder Beachtung finden. Mit der Wendung in die Augen fallen/springen ist die Konnotation verbunden, dass etwas unmittelbar auf der Hand liegt, oder möglicherweise auch plötzlich und überraschend Aufmerksamkeit auf sich zieht. Sie wird auch übertragen gebraucht, muss also nicht unbedingt mit physischem Hinsehen einhergehen. Blicke auf sich ziehen kann dagegen nur eine Person oder eine Sache, die tatsächlich optisch Aufmerksamkeit auf sich lenkt.
Schlagzeilen machen heißt öffentliche Aufmerksamkeit erregen, die sich in Medienberichten niederschlägt. Angespielt wird hier ursprünglich auf die groß gedruckten Zeitungsüberschriften. Eindruck machen und noch stärker Furore machen bedeutet, in einem positiven Sinn beachtet zu werden, wobei Furore auch Aufmerksamkeit im Sinn von Aufregung sein kann.
Dagegen enthält die Formulierung Staub aufwirbeln die Konnotation, auf unangenehme Weise Beachtung zu finden, die wohl besser vermieden worden wäre. Gehoben ist die aus dem Französischen kommende Vokabel frappieren, bei der die Bedeutung von »verblüffen« mitschwingt.
Die umgangssprachlichen Wendungen aus der Reihe tanzen oder aus der Rolle/dem Rahmen fallen besagen, dass etwas oder jemand durch Abweichen von einer Norm beziehungsweise einer Gewohnheit auffällt. Das ebenfalls umgangssprachliche Wort aufstoßen bedeutet unangenehmes Auffallen. Deutlich wird das auch in den oft zur Verstärkung verwendeten Erweiterungen wie sauer/bitter aufstoßen.
Schlagzeilen machen heißt öffentliche Aufmerksamkeit erregen, die sich in Medienberichten niederschlägt. Angespielt wird hier ursprünglich auf die groß gedruckten Zeitungsüberschriften. Eindruck machen und noch stärker Furore machen bedeutet, in einem positiven Sinn beachtet zu werden, wobei Furore auch Aufmerksamkeit im Sinn von Aufregung sein kann.
Dagegen enthält die Formulierung Staub aufwirbeln die Konnotation, auf unangenehme Weise Beachtung zu finden, die wohl besser vermieden worden wäre. Gehoben ist die aus dem Französischen kommende Vokabel frappieren, bei der die Bedeutung von »verblüffen« mitschwingt.
Die umgangssprachlichen Wendungen aus der Reihe tanzen oder aus der Rolle/dem Rahmen fallen besagen, dass etwas oder jemand durch Abweichen von einer Norm beziehungsweise einer Gewohnheit auffällt. Das ebenfalls umgangssprachliche Wort aufstoßen bedeutet unangenehmes Auffallen. Deutlich wird das auch in den oft zur Verstärkung verwendeten Erweiterungen wie sauer/bitter aufstoßen.

Wissenschaft
Griechen verschmutzten Umwelt schon in der Antike mit Blei
Das Schwermetall Blei ist schädlich für Natur und Gesundheit. Doch nicht erst seit der Industrialisierung gelangt Blei durch Abwasser und Feinstaub in die Umwelt. Bereits vor etwa 5200 Jahren haben Menschen im antiken Griechenland die Umwelt mit Blei aus der Silberherstellung verschmutzt, wie Bodenproben aus der Ägäis jetzt...

Wissenschaft
Die Suche nach dem Unmöglichen
Verschwundene Galaxien, plötzlich auftauchende Sterne oder fremde Sonden im Erdorbit: Eine Großfahndung nach exotischen Himmelsphänomenen hat begonnen – und bereits zu seltsamen Entdeckungen geführt. von RÜDIGER VAAS Signale mit elektromagnetischen Strahlen und vielleicht mit Neutrinos oder Gravitationswellen sowie indirekte...