Wissensbibliothek
Wie wird der Hai zum Thunfisch?
Zumindest in der Werbung verwandeln sich die »Schrecken der Meere« mitunter in beliebte Speisefische. Denn da Haie bei vielen Verbrauchern keinen guten Ruf haben, hat man sich falsche oder Fantasiebezeichnungen für Haiprodukte einfallen lassen. So kommt das Fleisch von Hammerhaien als »Schwertfisch« oder »Thunfisch« ins Regal, in England verzehrt man Katzenhai unter dem hübschen Namen »Felsenlachs«, in Deutschland kommt Dornhai als »Seeaal« auf den Tisch und seine geräucherten Bauchlappen als »Schillerlocken«. Heringshaie verwandeln sich dagegen unversehens in »Kalbfisch« oder »Seestör«.

News der Woche 03.01.2025
Der Beitrag News der Woche 03.01.2025 erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Düfte statt Pestizide
Kulturpflanzen lassen sich umweltfreundlich schützen – durch synthetische Abwehrdüfte nach natürlichem Vorbild. von CHRISTIAN JUNG Die aktuelle Lage in der Landwirtschaft ist brisant: In mehr als der Hälfte der Länder der Erde fällt mindestens ein Drittel der landwirtschaftlichen Ernten Schädlingen und Pflanzenkrankheiten zum...