Lexikon

Stockhausen

Karlheinz, deutscher Komponist, * 22. 8. 1928 Mödrath bei Köln,  5. 12. 2007 Kürten bei Köln; Schüler von Frank Martin, und Olivier Messiaen; prägte von 19541974 die Internationalen Ferienkurse für Neue Musik in Darmstadt; 19531998 zunächst Mitarbeiter, dann Leiter des Studios für elektronische Musik beim WDR Köln; 19701977 Professor an der Kölner Musikhochschule. Stockhausen gehört zu den zentralen Gestalten der Avantgarde, der der zeitgenössischen Musik zahlreiche neue Impulse gab. Er gilt als Pionier und bedeutender Vertreter der seriellen Musik und der elektronischen Musik, u. a. mit „Spiel“ für Orchester (1952) oder „Gesang der Jünglinge“ (1955/56, mit Einflüssen der Musique concrète); seit 1966 zunehmender Einfluss fernöstlicher Mystik („Stimmung“ für sechs Vokalisten 1968; „Mantra“ für zwei Klaviere 1970); seit den 1970er Jahren Arbeit mit einer „intuitiven Musik“, die von der Improvisation lebt, und Hinwendung zu szenischen Kunstformen, mit denen er ein modernes Gesamtkunstwerk anstrebte (7-teiliger Opernzyklus LICHT 19772004 als Musterbeispiel für die Technik der „Formelkomposition“).
Von seinem umfangreichem und vielschichtigem Schaffen zeugen ferner Werke wie „Zyklus für einen Schlagzeuger“ (1959), der mit dem gelenkten Zufall (Aleatorik) experimentiert, das Chorwerk „Carré“ (1959/60) als Meilenstein der Raum-Musik und der Opernzyklus LICHT mit der Verwendung der Oktophonie, bei der die Musik über acht verschiedene Lautsprecher erklingt. In „Telemusik“ (1966) schuf Stockhausen in einer Synthese europäischer, lateinamerikanischer, afrikanischer und asiatischer Klänge eine Art elektronische Weltmusik. Er schrieb Bühnen- und Orchesterwerke sowie Kammer-, Klavier- und Chormusik. 1986 erhielt er den Ernst von Siemens-Musikpreis sowie 2001 den Polar Music Prize. Seit 1998 finden in Kürten bei Köln alljährlich internationale Stockhausen-Kurse statt.
Rinder
Wissenschaft

Weidevieh: Weniger Methan-Ausstoß durch Algen im Futter

Bei ihrer Verdauung produzieren Rinder große Mengen des Treibhausgases Methan. Senken lässt sich dieser Ausstoß jedoch, wenn die Kühe als Futterzusatz Algen erhalten. Während der Ansatz bereits für im Stall gehaltene Tiere erprobt wurde, galt er für Weidevieh bislang als unrealistisch. Eine Studie zeigt nun, dass auch Mastrinder...

forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

Faktorfischen

Früher wimmelte es in der Bioforschung nur so von „Faktoren“, weil vielfach nach folgendem Prinzip experimentiert wurde: Man stellte Extrakte von irgendetwas her, gab sie zu Zellen, Geweben oder Organismen – und plötzlich machten diese etwas, das sie ohne Extrakt nicht getan hatten. Ergo: In dem kruden Extrakt verbirgt sich...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon