Lexikon

Pousseur

[
puˈsœ:r
]
Henri, belgischer Komponist, * 23. 6. 1929 Malmédy,  6. 3. 2009 Brüssel; gehörte zu den führenden Komponisten serieller und elektronischer Musik; gründete 1958 in Brüssel ein Studio für elektronische Musik; setzte sich zu Beginn seiner Laufbahn mit Anton Webern auseinander („Trois chants sacrés“, „Quintette à la mémoire dAnton Webern“), beschäftigte sich mit Problemen der Aleatorik („Mobile“ für 2 Klaviere 1958, „Répons pour sept musiciens“ 1960) und gelangte in der dramatischen Aktion „Electre“ 1960 zur Synthese aus Elektronik, Instrumentalklang und Sprache. Er wurde 1970 Dozent an der Universität Lüttich und gründete dort ein Centre de recherches musicales. Weitere Werke: „Rimes pour différentes sources sonores“ 1959; „Ode für Streichquartett“ 1960/61; „Couleurs croisées“ für Orchester 1967; „Chronique illustrée“ 1976; Bühnenmusik „Leçons denfer“ 1991.
Fremd, Leben, Tod
Wissenschaft

Leben und Tod auf fremden Welten

Astronomen fahnden nach Bio- und Technosignaturen in den Atmosphären von Exoplaneten. von RÜDIGER VAAS Zurzeit nimmt 1,5 Millionen Kilometer von der Erde entfernt ein Teleskop seine Arbeit auf, das weiter ins Weltall spähen kann als alle Sternwarten zuvor in der Menschheitsgeschichte: das nach einem früheren NASA-Administrator...

Gedanken, Hirn, Neuronen
Wissenschaft

Sind die Gedanken noch frei?

Wissenschaftler untersuchen, ob sich Gedanken mithilfe von Hirnaufnahmen auslesen lassen. von CHRISTIAN WOLF Was haben Facebooks Mark Zuckerberg und der Tesla-Unternehmer Elon Musk gemeinsam? Beide träumen den Traum vom Gedankenlesen. Facebook kaufte 2019 das Start-Up CTRL-Labs. Die Firma tüftelt an der Entwicklung einer...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache