Lexikon

Fuge

Musik
[lateinisch fuga, Flucht]
die höchste und vollkommenste kontrapunktische Kunstform der Musik, das Ergebnis einer sich durch Jahrhunderte erstreckenden Ausbildung des polyphonen und imitierenden Stils; Vorstufen: Kanon und Ricercar. Die eigentliche Fuge entstand erst im Barock. Ihren Höhepunkt erreichte sie bei G. F. Händel und J. S. Bach.
Bei der Fuge wird das Fugenthema zunächst von einer einzelnen Stimme (lateinisch dux, „Führer“) vorgetragen, um darauf von einer zweiten Stimme (lateinisch comes, „Gefährte“) in der Oberquint- oder Unterquarttonart beantwortet zu werden. In gleicher Weise setzen die weiteren Stimmen als dux und comes ein. Hat das Fugenthema alle Stimmen durchlaufen, so ist die 1. Durchführung (Exposition) beendet. Ein Zwischenspiel (Divertissement) leitet dann zur weiteren Durchführung über, bei der ein Wechsel der Stimmeintritte und des Tongeschlechts, rhythmische Vergrößerungen oder Verkleinerungen, Umkehrungen, Engführungen und Orgelpunkte Verwendung finden und damit eine Steigerung erreicht wird, die nach dem Höhepunkt meist in einer Schlusskadenz endet.
Die Fuge mit zwei Themen heißt Doppelfuge, mit drei Themen Tripelfuge usw. Beispiele: J. S. Bachs „Wohltemperiertes Klavier“ und „Kunst der Fuge“, P. Hindemiths „Ludus tonalis“.
Eine Gruppe Europäischer Aale (Anguilla anguilla). Auf ihrer Reise durchs Meer entwickeln sich die Larven zu kleinen durchsichtigen Glasaalen.
Wissenschaft

Wanderer der Weltmeere

Manche Tiere legen Tausende Kilometer im und über dem Meer zurück. Um Wanderrouten von Tieren zu erfassen, hilft die moderne Satellitentechnik. Doch über das Wie und Warum gibt es noch viel zu forschen. Von TIM SCHRÖDER Wer die Wanderung von Meerestieren erforschen will, hat ein Problem: Man sieht sie nicht. Bei Landtieren ist...

Kinder, Herzfehler
Wissenschaft

Kindern das Leben retten

Durch Möglichkeiten der modernen Medizin überleben inzwischen viele Kinder mit angeborenem Herzfehler. von SUSANNE DONNER Die ersten zwei Jahre nach der Geburt ihres Sohnes würden schwer werden, sagten die Ärzte Beate Lehmann (Name geändert) während ihrer Schwangerschaft. Sie hatten zwischen der 19. und 21. Schwangerschaftswoche...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch