Wahrig Herkunftswörterbuch
grob
das Wort geht zurück auf
[Info]mhd.
g(e)rop, ahd.
g(e)rop und ist auf den deutschen und niederländ. Sprachgebrauch begrenzt; inner– und außergermanisch lassen sich verschiedene Formen mit der Bedeutung „Kruste, Schorf“ vergleichen, z. B. altengl.
hreof und litau.
kraupús „rau“; die Ausgangsbedeutung ist demnach „schorfig“, später erfuhr das Wort dann eine Bedeutungsverallgemeinerung; als scherzhafte Ableitung zu diesem Adjektiv wurde im 15. Jh. das Substantiv Grobian
gebildetWissenschaft
Warum vergessen wir auf dem Weg von einem Zimmer ins andere?
Herzlich willkommen in der März-Kolumne der Science Busters. Es ist die 40. Ausgabe unseres beliebten Periodikums und das muss natürlich gefeiert werden! Also, muss nicht, aber wir machen es. Ich hab schon alles hergerichtet und nur noch was vergessen. Das hole ich schnell aus der Küche. Was? Nein, Sie können ruhig schon beim...
Wissenschaft
Inferno in Deutschlands Urzeit
Die Erde wurde immer wieder von verheerenden Kleinplaneten getroffen. In Süddeutschland gibt es sogar zwei geologisch junge Krater. Sind sie gleichzeitig entstanden? von THORSTEN DAMBECK Als ein mächtiger Planetoid auf das heutige Süddeutschland stürzte, lebten dort keine Menschen. Die Narben des Einschlags sind nach fast 15...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Im Ring der Zeit
Sind Quantentechnologien gefährlich?
Der Zombie-Mond
Per Anhalter durch den Ozean
Am Kern der Zeit
Schwimmende Windparks für grünen Wasserstoff