Wahrig Herkunftswörterbuch
jagen
der Ausdruck geht auf
mhd.
jagen, ahd.
jagon zurück und ist germanischen Ursprungs; die weitere Herkunft ist ungewiss; aufgrund von Verwandtschaften mit litau.
jóti „reiten, treiben“ und griech.
dioko „treibe, jage“ wird als Quelle ein indogermanisches Wort mit der Bedeutung „treiben“ angenommen; auf die spezielle Bedeutung „Wild verfolgen“ beziehen sich Zusammensetzungen wie Jagdhund
und Jagdspieß
, die bereits im Mittelhochdeutschen gebräuchlich waren
Wissenschaft
Das Dilemma mit dem grünen Tee
Alles, was wir in flüssiger oder fester Form zu uns nehmen, wirkt auf unser Wohlbefinden – uralter Hut. Auch dass einzelne Nahrungsmittel offenbar ganz spezifische Wirkungen haben, weiß man schon lange. Die moderne Ernährungsforschung ist seitdem vor allem an drei Fragen interessiert: Welche exakten Bestandteile machen die...

Wissenschaft
Strom ohne Widerstand: Wann ist es so weit?
Strom aus der Leitung ist sehr praktisch. Aber leider kommt nicht aller Strom, der im Kraftwerk in die Leitung eingespeist wird, auch bei uns an. Selbst die besten Kabel haben einen elektrischen Widerstand, sodass beim Transport des Stroms Energie verloren geht – die meiste davon in Form von Wärme. Das jedoch könnte sich bald...