Wahrig Herkunftswörterbuch
Demokratie/Demagogie
Viele Fremdwörter beginnen mit Dema– oder Demo–. Möchte man die Bedeutung des ersten Bestandteils erschließen, hilft einem das deutsche Synonym für das Wort Demokratie, nämlich „Volksherrschaft“. Demos ist griechisch und bedeutet „Volk“ – und der zweite Bestandteil –kratie, der auch in den Wörtern Bürokratie oder Aristokratie vorkommt, stammt vom griech. Verb kratein „herrschen“ und heißt nichts anderes als „Herrschaft“. Volksherrschaft ist also nicht nur ein Synonym für, sondern vielmehr eine wörtliche Übersetzung von Demokratie. In dem Wort Demagogie hingegen ist der Erstbestandteil demos verschmolzen mit dem zweiten Teil, agoge „Führung, Leitung“, das vom griech. Verb agein stammt. Auch die Wörter Demographie und Demoskopie lassen sich so aus dem Griechischen herleiten: –graphie ist die „Beschreibung“ (von graphein „schreiben“) und –skopie die „Betrachtung“ (von skopein „betrachten, untersuchen“).
Lateinischen Ursprungs ist hingegen das Wort Demo(nstration): Hier lauten die Bestandteile de– „von“ und –monstratio „das Zeigen“, vom lat. Verb monstrare „zeigen“.
Lateinischen Ursprungs ist hingegen das Wort Demo(nstration): Hier lauten die Bestandteile de– „von“ und –monstratio „das Zeigen“, vom lat. Verb monstrare „zeigen“.

Wissenschaft
Am Rand der Raumzeit
Wenn unser Universum aus einer Singularität entsprungen wäre, bliebe der Urknall ein Mysterium. Doch Kosmologen wollen sich damit nicht abfinden. von RÜDIGER VAAS Hat die Welt einen Anfang oder existiert sie ewig? Diese höchst kontroverse Frage ist uralt – älter als die moderne Kosmologie, die auf der Allgemeinen...

Wissenschaft
Per Anhalter durch den Ozean
Viele Meeresbewohner beherbergen einen Mikrokosmos aus Bakterien und anderen Kleinstlebewesen. Mikrobiologische Untersuchungen helfen, ihn zu erkunden. von BETTINA WURCHE Seekühe, Meeresschildkröten und sogar die kleinen Krill-Krebse haben auf ihren Reisen blinde Passagiere an Bord: Ihre Körperoberfläche sondert im Wasser einen...