Lexikon
Dur
[
lateinisch durus, „hart“
]aus der mittelalterlichen Musiklehre von „Hexachordum durum“ (Hexachord) abgeleitete Bezeichnung eines Tongeschlechts, das alle Tonarten umfasst, deren Tonleitersystem neben 5 Ganztonschritten 2 Halbtonschritte aufweist (Diatonik), und zwar von der 3. zur 4. und von der 7. zur 8. Stufe (wobei die 7. Stufe auch als Leitton bezeichnet wird). Jede Dur-Tonleiter besitzt einen Grundton, nach dem diese benannt ist; so ist z. B. die F-Dur-Tonleiter auf dem Grundton F aufgebaut. Ein Dur-Dreiklang besteht aus einem namengebenden Grundton, großer Terz und reiner Quinte.
Mit den Tongeschlechtern Dur und Moll bildet sich zu Beginn des musikalischen Barock die Tonalität heraus. Dabei galten Dur-Klänge im Rahmen der Affektenlehre als freudig und hell. Dur-Akkorde und –Tonleitern werden mit Großbuchstaben gekennzeichnet, z. B.: G für einen G-Dur-Akkord.

Wissenschaft
Heute Übeltäter, morgen Held
Wenn die Welt ohne Erdgas und andere fossile Rohstoffe auskommen will, braucht sie neue Kohlenstoff-Quellen, darunter das Treibhausgas CO2.
Der Beitrag Heute Übeltäter, morgen Held erschien zuerst auf ...

Wissenschaft
Dunkle Dimensionen
An der Universität von Washington haben Physiker begonnen, ein gefeiertes Gesetz von Isaac Newton höchst genau unter die experimentelle Lupe zu nehmen. Gemeint ist der Vorschlag des Engländers, dass die Kraft zwischen zwei massiven Körpern von ihrem Abstand abhängt. In mathematischer Präzision lässt das Gravitationsgesetz die...