Lexikon
Dur
[
lateinisch durus, „hart“
]aus der mittelalterlichen Musiklehre von „Hexachordum durum“ (Hexachord) abgeleitete Bezeichnung eines Tongeschlechts, das alle Tonarten umfasst, deren Tonleitersystem neben 5 Ganztonschritten 2 Halbtonschritte aufweist (Diatonik), und zwar von der 3. zur 4. und von der 7. zur 8. Stufe (wobei die 7. Stufe auch als Leitton bezeichnet wird). Jede Dur-Tonleiter besitzt einen Grundton, nach dem diese benannt ist; so ist z. B. die F-Dur-Tonleiter auf dem Grundton F aufgebaut. Ein Dur-Dreiklang besteht aus einem namengebenden Grundton, großer Terz und reiner Quinte.
Mit den Tongeschlechtern Dur und Moll bildet sich zu Beginn des musikalischen Barock die Tonalität heraus. Dabei galten Dur-Klänge im Rahmen der Affektenlehre als freudig und hell. Dur-Akkorde und –Tonleitern werden mit Großbuchstaben gekennzeichnet, z. B.: G für einen G-Dur-Akkord.

Wissenschaft
Die Unterwelt des Roten Planeten
Raumsonden lauschen nach tiefen Mars-Beben und durchleuchten die Gesteinskruste mit Radarwellen. Was verbirgt sich unter der von Kratern zerfurchten Landschaft? von THORSTEN DAMBECK Zu Beginn des 20. Jahrhunderts glaubten manche Astronomen, der Mars würde von einer verheerenden Dürre heimgesucht. Verzweifelt würden die Marsianer...

Wissenschaft
Freundschaft unter Affen
Verhaltensforscher interessieren sich sehr für das soziale Miteinander von Affen als nächste Verwandte des Menschen. Gute Bedingungen für ihre Beobachtungen bieten Parks wie der Affenberg Salem in der Nähe des Bodensees, wo halbwilde Berberaffen in natürlicher Umgebung leben. von CHRISTIAN JUNG Affen toben durchs Geäst, es knackt...