Lexikon
Barọck
[das oder der; französisch baroque, italienisch barucco, unregelmäßig geformte Perle; daher übertragen: „verschroben, exzentrisch“]
Barock
Barock
Rom, Fassade von Il Gesu
© wissenmedia
europäische Kulturepoche zwischen etwa 1600 und 1750, zeitlich etwa mit dem Absolutismus zusammenfallend. Starke Spannungen zwischen den traditionellen Gesellschaftsstrukturen und der sich wandelnden Geisteswelt charakterisieren die Epoche. Die naturwissenschaftlichen Entdeckungen eines J. Kepler, G. Galilei, I. Newton, R. Descartes, oder G. W. Leibniz führten zu einer wissenschaftlichen Revolution und veränderten Weltsicht, der jedoch eine erstarkte feudale Ständegesellschaft gegenüberstand.
Besonders in den Künsten spiegelten sich die widersprüchlichen Lebensgefühle: Die Darstellung üppiger Lebensbejahung und die Prachtentfaltung weltlicher und geistlicher Fürsten mischte sich mit Todessehnsucht und dem starken Bewusstsein der Vergänglichkeit. Vielschichtige, überbordend ausgeschmückte und pathetische Darstellungen sowie stilistische Raffinesse prägten die verschieden Kunstgattungen – nicht selten in einem Ausmaß, das später als übertrieben und kitschig empfunden wurde.
Zeitlich gliedert sich das Barock in Früh-, Hoch- und Spätbarock. Das Wort Barock wurde erstmals 1750 als architektonischer Stilbegriff verwendet, jedoch abwertend im Sinn von „bizarr“; als positiver Begriff taucht es zum ersten Mal in H. Wölfflins Kunstgeschichte auf (1888). Als musikalische Stilepoche erscheint der Begriff erst 1919 bei C. Sachs.

Wissenschaft
Die Suche nach dem heilsamen Gift
Zu den wirkungsvollsten Waffen von Tieren gehört Gift. Doch was hoch-dosiert tötet, kann niedrigdosiert medizinisch nutzen. In den vergangenen zehn Jahren wurden fast 30.000 dieser Substanzen neu erfasst. von CHRISTIAN JUNG Tiergifte zu erforschen, um medizinische Wirkstoffe und Therapeutika zu entdecken, ist aufwendig und teuer...

Wissenschaft
Ein buntes Plastik-Meer
Eine Flut von großen und kleinen Kunststoffteilen durchzieht die Ozeane. Die Verbreitung des Plastikmülls im Meer hat negative Folgen für die Ökosysteme. Der Zufluss muss dringend gestoppt werden. Von BETTINA WURCHE Eine violette Seegurke liegt auf dem hellen, schlickigen Boden des Marianengrabens. Nicht weit davon bläht sich...