Lexikon

Descartes

[
dɛˈkart
]
Descartes, René
René Descartes
René, lateinisch Renatus Cartesius, französischer Philosoph, Mathematiker und Naturforscher, * 31. 3. 1596 La Haye, Touraine,  11. 2. 1650 Stockholm; besuchte die Jesuitenschule in La Flèche, 16181621 Kriegsdienste, in den folgenden Jahren große Reisen durch Europa, hielt sich seit 1628 meist in Holland auf. 1649 folgte er einem Rufe der Königin Christine nach Stockholm. Mit Descartes beginnt die neuzeitliche Philosophie; er begründete die analytische Geometrie und ist in der Geschichte der Physik durch seine Arbeiten zur Dynamik, Optik und Astronomie hervorgetreten. Er suchte ein geschlossenes mechanistisches Weltsystem zu errichten. Die Philosophie sollte nur den Zugang eröffnen, die Prinzipien klären und die Erkenntniskriterien bestimmen. Während seine Physik durch den Newtonismus verdrängt wurde, ist seine Philosophie bis heute wirksam geblieben. Descartes forderte „klare“ und „distinkte“ (deutliche) Vorstellungen und das Zurückgehen auf die einfachsten Einsichten. Um die letzte Gewissheit zu erreichen, führt er eine Zweifelsbetrachtung durch, an deren Ende die Einsicht des „cogito, ergo sum“ (lateinisch „Ich denke, also bin ich“) stand. Diese Gewissheit schließt nach Descartes das Dasein Gottes ein.
Descartes lehrte einen Dualismus der denkenden und der ausgedehnten Substanz, den er inhaltlich nur nach der materiellen Seite durchgeführt hat, vor allem in einer Maschinentheorie des Lebendigen. Hauptwerke: „Regeln zur Leitung des Geistes“ 1628; „Discours de la méthode“ 1637; „Meditationen über die erste Philosophie“ 1641; „Philosophische Prinzipien“ 1644. Kartesianismus.
Materialien, Pflanzen
Wissenschaft

Technik mit Lebenszeichen

Werkstoffe mit ähnlichen Eigenschaften, wie sie lebende Systeme besitzen, sollen technische Systeme revolutionieren. Als Vorbilder dienen vor allem Pflanzen. von REINHARD BREUER Könnten Pflanzen böse sein, dann würden die Fleischfresser unter ihnen einen Spitzenplatz einnehmen. Und unter den mehr als 1.000 Arten, die es davon...

xx268871_neu.jpg
Wissenschaft

Mikroskopisch kleiner Manipulator

Studien legen einen Zusammenhang zwischen erhöhter Risikobereitschaft und einer Infektion mit dem Parasiten Toxoplasma gondii nahe – bei Tier und Mensch.

Der Beitrag Mikroskopisch kleiner Manipulator erschien zuerst auf...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek