Wissensbibliothek
Welche Rolle spielten die Zisterzienser?
Sie waren der neue Reformorden, der im Jahr 1098 im burgundischen Cîteaux – daher der Name des Ordens – gegründet wurde und im 12. Jahrhundert großen Einfluss erlangte. Ihre Forderung nach Rückkehr zum einfachen, gottgefälligen Leben entsprach offenbar einem weit verbreiteten Bedürfnis nach Religiosität. Vordenker des Ordens war Bernhard von Clairvaux (1090–1153). Herrscher suchten seinen Rat, und Pilger wollten die Predigten des wortgewaltigen Abtes hören. Bis zu seinem Tod erhöhte sich die Zahl der Zisterzienserklöster auf über 300, wovon er 68 selbst gegründet hatte. Ab etwa 1125 gab es auch einen Ordenszweig für Frauen.
Behandlung im Blindflug
Medizinische Studien wurden lange Zeit (fast) nur an Männern durchgeführt. Frauen sind deshalb häufiger von Arzneimittel-Nebenwirkungen betroffen als Männer. Und die Forschungspraxis ändert sich nur langsam. von RUTH EISENREICH (Text) und RICARDO RIO RIBEIRO MARTINS (Illustrationen) Es ist bis heute einer der bekanntesten...
Kreisverkehr
Blut spielt in vielen Mythen und Märchen der Menschen eine große Rolle. „Ruckedigu, Blut ist im Schuh“, gurren die Tauben in Aschenputtel, die Goldmarie muss in den Brunnen hinuntersteigen, um die blutige Spule zu waschen und findet sich als Leibeigene bei Frau Holle wieder, und bei der christlichen Wandlung wird aus dem Messwein...