Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

rühren

rüh|ren
V.
1, hat gerührt
I.
mit Akk.
1.
etwas oder sich r.
bewegen;
die Glieder r.
sich kräftig Bewegung machen;
er konnte vor Müdigkeit kein Glied mehr r.; rühr dich nicht (vom Fleck)!; kein Lüftchen rührte sich; im ganzen Haus rührte sich nichts, als ich klingelte; der Wagen war so voll, dass man sich nicht mehr r. konnte; ein menschliches Rühren verspüren
scherzh.
das Bedürfnis verspüren, seine Notdurft zu verrichten
2.
etwas r.
a)
in kreisende Bewegung bringen;
Teig r.; die Suppe r.; etwas in etwas r.
etwas mit kreisender Bewegung des Löffels in etwas mischen;
ein Ei in die Soße r.
b)
veraltet; bei Musikinstrumenten
schlagen, zupfen;
die Trommel r.; die Saiten r.
3.
jmdn. r.
jmdn. innerlich bewegen, jmdm. ein warmes Gefühl im Herzen verursachen;
seine Bitte, seine Anhänglichkeit rührte mich; ich war über sein Geschenk sehr gerührt; der Vorfall rührte mich (bis) zu Tränen; dass sie unter seinen Launen leidet, rührt ihn überhaupt nicht
II.
o. Obj. oder refl.; Mil.
die stramme Haltung lockern;
Rühren!
militär. Kommando
;
Rührt euch!
militär. Kommando
;
Lassen Sie r.!
militär. Aufforderung
Lassen Sie die Leute bequem stehen!
III.
mit Präp.obj.
an etwas r.
1.
etwas anfassen;
rühr bitte nicht an die Vase, sie fällt leicht um
2.
an etwas erinnern, von etwas sprechen (was für den andern unangenehm oder schmerzlich ist);
rühre nicht daran!
Wissenschaft

Am Kern der Zeit

Auf dem langen Weg zur hypergenauen Zeitmessung gibt es Fortschritte: Noch präziser als die heutigen Atomuhren sollen eines Tages sogenannte Kernuhren sein. von DIRK EIDEMÜLLER Die Menschheit hat verstanden, wie Sterne entstehen und vergehen, wie der Kosmos wächst, wie Tierarten sich entwickeln und aussterben. Doch nichts ist so...

Wissenschaft

»Ein wichtiger Punkt ist das Tempo bei der Fahrzeugentwicklung«

Chinesische Automobilhersteller scheinen ihre Konkurrenten aus westlichen Ländern mehr und mehr abzuhängen. Stefan Bratzel erläutert, was dahintersteckt und wie hiesige Unternehmen dagegenhalten können. Das Gespräch führte Heike Stüvel China dominiert den Elektroauto-Markt. Was sind die Gründe, Herr Professor Bratzel? Der Erfolg...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon