Wahrig Herkunftswörterbuch

Schanze

Befestigung, Erdwall
der Ausdruck geht auf das hessische Wort schanze zurück, das eigentlich „Reisigbündel“ bedeutete; die Bedeutungsübertragung gründet darin, dass in früherer Zeit die Wehrbauten aus diesen Reisigbündeln gebaut wurden; die genaue Herkunft des hessischen Wortes ist nicht geklärt, vielleicht stammt es aus dem Italienischen; die Übertragung des Wortes auf Sprungschanzen wurde erst im 20. Jh. vorgenommen, und zwar aufgrund der ähnlichen Form
Doppelsternsysteme wie CPD −29 2176 sind eine kosmische Besonderheit. Davon gibt es in der Milchstraße gegenwärtig wohl nur ein Dutzend. Und sie bereichern das All: etwa mit Gold und Platin. ©NOIRLab/NSF/AURA/J. da Silva/Spaceengine
Wissenschaft

Sanfte Supernova

Massereiche Sterne enden in einer Explosion, ihr Kern kollabiert zu einem Neutronenstern. Jetzt haben Astronomen eine Ausnahme von dieser Regel entdeckt.

Der Beitrag Sanfte Supernova erschien zuerst auf wissenschaft....

sciencebusters_NEU.jpg
Wissenschaft

Reden wir über Gott und das Ende der Welt

Das Ende des Jahres naht, und mit den multiplen Krisen um uns herum scheint manchmal auch das Ende der Welt in greifbare Nähe zu rücken. Haben wir auf absehbare Zeit vielleicht wirklich einen Weltuntergang zu befürchten? Und wenn ja, wann ist er aus wissenschaftlicher Sicht zu erwarten? Eines gleich vorweg: Wir können unser Ende...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon