Wahrig Herkunftswörterbuch
Chance
günstige Gelegenheit
♦
frz.
chance „möglicher Fall, Wahrscheinlichkeit, Glücksfall“, eigtl. „Wurf, Fall der Würfel“, ausaltfrz.
cheance, zualtfrz.
cheoir „fallen“Chance
Die Verwandtschaft von Chance und Schanze ist vielleicht auf den ersten oder zweiten Blick nachvollziehbar, doch dass die Chance etwas mit Kasus und Kadenz zu tun hat, ist wohl nur erfahrenen Etymologen bewusst. Wie das vom arab. az–zahr „Würfel“ stammende frz. Wort hasard „Glücksspiel“ ist auch das frz. Wort chance auf das Würfelspiel zurückzuführen. Das altfrz. cheance, das bereits im Mhd. als Schanze entlehnt wurde, bedeutete „Glückwurf“. Diese Bedeutung von Schanze ist noch im Wort zuschanzen „jemandem trickreich zu etwas verhelfen“ lebendig, das aus dem Kartenspiel stammt und vom mhd. schanzen „Glücksspiel treiben“ abgeleitet ist. Mit der Kadenz ist die Chance deswegen verwandt, weil altfrz. cheance auf lat. cadentia (vom lat. Verb cadere „fallen“) zurückgeht, das man auch für den glücklichen Fall der Würfel verwandte. Kasus wiederum ist die Perfektform von cadere. Die Chance gelangte dann als Fachbegriff in den englischen Pferderennsport und von dort aus in der übertragenen Bedeutung „günstige Gelegenheit“ ins Deutsche.

Wissenschaft
Können wir Nässe fühlen?
Warum sich Wasser nass anfühlt – es sich dabei aber eigentlich nur um eine Wahrnehmungsillusion handelt, erklärt Dr. med Jürgen Brater. Was denken Sie: Können Sie mit Ihren Händen fühlen, ob ein Gegenstand feucht oder gar nass ist? „Ja, klar“, werden Sie spontan antworten. Doch was Sie wahrnehmen, ist tatsächlich nicht die...

Wissenschaft
Eldorado am Polarkreis
Am Rand der Arktis werden Erdöl und Erdgas gefördert. Nun ermöglicht es der Klimawandel, auch bislang unzugängliche Lagerstätten zu erschließen.
Der Beitrag Eldorado am Polarkreis erschien zuerst auf ...