Wahrig Herkunftswörterbuch
Greenhorn
engl. für:
Neuling, Anfänger, Grünschnabel
♦
eigtl. „Grünhorn“, d. h. junges, noch weiches Horn, wobei Horn für „Geweih, Horn“ und für „Schnabel“ steht; ein Greenhorn ist also jmd., der einem sehr jungen Tier mit noch weichem Gehörn oder einem jungen Vogel mit noch weichem Schnabel gleicht

Wissenschaft
Wasserstoff wie Erdgas fördern
In Nordfrankreich haben Forscher offenbar etwas gefunden, das es eigentlich nicht geben sollte: große natürliche Wasserstoff-Reservoire unter der Erde. Dieser „weiße“ Wasserstoff könnte die klimaneutrale Zukunft Europas enorm voranbringen. von ULRICH EBERL Lange galt es als gesichertes Wissen: Wasserstoff ist zwar das häufigste...

Wissenschaft
Warum alte Hyänen trotz stumpfer Zähne nicht verhungern
Manche Raubtiere fressen besonders viel Fleisch, wodurch sich mit der Zeit ihre Zähne abnutzen. Nun haben Forscher untersucht, wie sich diese “Hypercarnivoren” an den Verschleiß ihrer Eck- und Reißzähne im Alter anpassen, um dennoch ausreichend fressen zu können. Dabei zeigte sich, dass manche knochenbrechende Hyänenarten ihre...
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Wanderer der Weltmeere
Das Arsenal der Cyberkriminellen
Lasst sie brennen!
Unser unzuverlässiges Gedächtnis
Die dunkle Seite des Mondes
Eine Linse aus Löchern