Wahrig Herkunftswörterbuch
Mettwurst
der Ausdruck wurde im 16. Jh. aus dem Niederdeutschen übernommen und beruht auf
nddt.
mett „Speise; Schweinefleisch“; aus germ.
*mat(i)– „Mahlzeit, Essen“; vergleichbar mit engl.
meat hat sich auch nddt.
mett von der Grundbedeutung „Essen“ auf „Fleisch“ spezialisiert
Wissenschaft
Wiederauferstehung der Tiere
Als Mammut und Beutelwolf ausstarben, hinterließen sie Lücken im Ökosystem. Mit moderner Genchirurgie könnten Forscher Nachbildungen erschaffen.
Der Beitrag Wiederauferstehung der Tiere erschien zuerst auf...

Wissenschaft
Gewalt kann Erbgut über Generationen hinweg verändern
Stress hat folgenreiche Konsequenzen für unsere Gesundheit und kann uns körperlich und seelisch krank machen. Forschende haben nun untersucht, ob die durch Gewalterfahrungen ausgelöste Stressfolgen auch über das Erbgut an nachfolgende Generationen vererbt werden. Dafür analysierte das Team die epigenetischen Anhänge an der DNA...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Warum für Embryos das Timing wichtig ist
Kampf dem Krach im Meer
Die Schattenpandemie
In Pilz gepackt
Auf Beutezug im hohen Norden
Was Krakenarme so beweglich macht