Daten der Weltgeschichte
6. 10. 1925, Unterzeichnung des Locarno-Vertrags
International
In lLocarno werden die Grenzen zwischen Frankreich und Belgien einerseits und dem Deutschen Reich andererseits fest gelegt. Die Deutschen verzichten auf Elsass-Lothringen sowie auf Eupen und Malmedy. Das Deutsche Reich lehnt eine Festlegung der Grenzen zu Polen sowie der Tschechoslowakei ab. Daraufhin schließt Frankreich mit beiden Ländern einen Beistandspakt. Das Deutsche Reich, dem die Aufnahme in den Völkerbund zugesagt wird, soll als gleichberechtigter Partner international integriert und an den Westen gebunden werden.
Gehst du gut, geht’s dir gut
Krankheiten wie Multiple Sklerose, Parkinson oder eine Herzschwäche machen sich im Gangbild bemerkbar. Das sorgt für erhebliche Mobilitätseinbußen, birgt aber auch Potenzial für neue Diagnoseverfahren und Therapiemöglichkeiten. von ROLF HEßBRÜGGE Fabian Horst von der Universität Mainz hat einen kostbaren Datenschatz...
Hölzerne Riesen
Windkraftanlagen aus Holz galten lange Zeit als nicht realisierbar. Doch nun setzt ein Umdenken ein, denn der natürliche Baustoff bietet strukturelle und auch ökonomische Vorteile. von JAN BERNDORFF Die Windenergiebranche steckt in einem Dilemma. Sie soll ein wichtiger Eckpfeiler der Energiewende sein und klimaschonend „grünen“...