Wissensbibliothek
Wie nennt man die Stellung der Figur?
Kontrapost (italienisch contrapposto, »Gegensatz«) ist ein Fachbegriff, der erst in der Renaissance geprägt wurde, obgleich er als Phänomen bereits aus der griechischen Klassik bekannt ist: Er bezeichnet eine Körperhaltung mit einem belasteten Standbein und einem unbelasteten Spielbein. Das vom Boden gelöste Spielbein – bei Donatellos David dasjenige, das auf dem Helm des Goliath steht – wird durch eine gegenläufige Bewegung des Oberkörpers ausgeglichen, so dass eine Balance entsteht. Bereits der griechische Bildhauer Polyklet (5. Jh. v. Chr.) fertigte Studien für den Kontrapost an, die er in einer verloren gegangenen Lehrschrift über Maße und Proportionen festhielt.
Die Wiederentdeckung des Kontraposts durch die Bildhauer der Frührenaissance, allen voran Donatello, ist eine ihrer größten Leistungen, vergleichbar mit der Entwicklung der Zentralperspektive in der Malerei.
Heimischer „Mini-Skorpion“ mit Medizin-Potenzial
Er jagt in Wohnräumen die lästigen Bücherläuse und Hausstaubmilben – doch der winzige Bücherskorpion könnte dem Menschen noch auf eine andere Weise nützlich sein, zeigt eine Studie: In seinem Gift stecken Substanzen mit starker Wirkung gegen die sogenannten Krankenhauskeime. Diese Wirkstoffe bieten somit Potenzial für die...
Freundeskreis gibt Jungen Mathe-Selbstvertrauen
Jungen schätzen ihre Mathefähigkeiten oft höher ein als Mädchen – auch wenn sich die objektiven Leistungen nicht unterscheiden. Doch welche Faktoren tragen zu diesen unterschiedlichen Selbsteinschätzungen bei? Eine Studie hat nun einen bisher wenig beachteten Faktor identifiziert: den Vergleich mit Gleichaltrigen. Demnach...