Wahrig Herkunftswörterbuch
Gerstenkorn
eitrige Entzündung am Augenlid
♦
der Ausdruck ist wahrscheinlich eine Lehnübertragung aus
lat.
hordeolus aus hordeum „Gerste“; das wiederum aus dem Griechischen entlehnt wurde; das griechische Wort für Gerste wird schon bei Hippokrates zur Bezeichnung der Augenentzündung verwendet; das Benennungsmotiv ist vermutl. die Ähnlichkeit der Geschwulst mit einem Korn
Wissenschaft
Anpassung an stärkereiche Nahrung schon bei Frühmenschen
Das Enzym Amylase in unserem Speichel ermöglicht uns, Stärke bereits im Mund in Zucker aufzuspalten. Heutige Menschen besitzen zahlreiche Kopien des dafür verantwortlichen Gens. Doch wann hat es sich erstmals verdoppelt und damit die Grundlage für unsere kohlenhydratreiche Ernährung gelegt? Eine Studie zeigt nun, dass diese...

Wissenschaft
Aus alten Zellen wird neuer Rohstoff
Schreddern, ätzen, schaben: Ein Bündel von Techniken soll dafür sorgen, dass sich ausgediente Solarzellen recyceln lassen – und nicht mehr wie bislang meist einfach im Müll landen. von KATJA MARIA ENGEL Noch ist viel freie Fläche zu sehen. Am Stadtrand von Münster baut die Firma Reiling PV-Recycling gerade ein Kompetenzzentrum...