Wissensbibliothek

Welchen Einfluss soll der Staat auf die Wirtschaft nehmen?

Es hängt letztlich von der Weltanschauung ab, in welchem Umfang staatliche Eingriffe in das Wirtschaftssystem befürwortet werden. Besonders umstritten sind dabei Eingriffe in die Wirtschaftsabläufe selbst. Hierzu gehört beispielsweise die Frage, inwieweit der Staat versuchen sollte, Konjunkturschwankungen zu dämpfen.

Diejenigen, die für mehr staatlichen Einfluss plädieren, betonen, der Staat müsse der Krisenanfälligkeit marktwirtschaftlicher Systeme durch Ausgabenprogramme und steuerpolitische Maßnahmen begegnen. Demgegenüber vertritt die Gegenseite den Standpunkt, dass gerade der Staat durch Überregulierung der Wirtschaft und durch seine Eingriffe in den Wirtschaftsablauf reibungslose Marktprozesse behindere.

Mehr Einigkeit besteht darüber, ob der Staat in die Verteilung der am Markt erzielten Einkommen eingreifen muss. Zumindest die Herstellung einer sozialen Grundsicherung, Schutz vor Armut im Alter und die Gewährleistung einer Mindestgesundheitsversorgung gelten als eine gesellschaftliche Aufgabe.

Schwarzfußiltisse
Wissenschaft

Klonen für den Arterhalt

Im Kampf um das Überleben der vom Aussterben bedrohten Schwarzfußiltisse haben US-amerikanische Genetiker wichtige Durchbrüche erzielt. Ein Modell – auch für andere Arten? von ROMAN GOERGEN Die beiden neugeborenen Iltisse, die in den Schlagzeilen stehen, könnten auf den ersten Blick auch nur gewöhnliche Hausfrettchen sein. Doch...

syrische Flüchtlinge
Wissenschaft

Gewalt kann Erbgut über Generationen hinweg verändern

Stress hat folgenreiche Konsequenzen für unsere Gesundheit und kann uns körperlich und seelisch krank machen. Forschende haben nun untersucht, ob die durch Gewalterfahrungen ausgelöste Stressfolgen auch über das Erbgut an nachfolgende Generationen vererbt werden. Dafür analysierte das Team die epigenetischen Anhänge an der DNA...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon