Wissensbibliothek
Welchen Einfluss soll der Staat auf die Wirtschaft nehmen?
Es hängt letztlich von der Weltanschauung ab, in welchem Umfang staatliche Eingriffe in das Wirtschaftssystem befürwortet werden. Besonders umstritten sind dabei Eingriffe in die Wirtschaftsabläufe selbst. Hierzu gehört beispielsweise die Frage, inwieweit der Staat versuchen sollte, Konjunkturschwankungen zu dämpfen.
Diejenigen, die für mehr staatlichen Einfluss plädieren, betonen, der Staat müsse der Krisenanfälligkeit marktwirtschaftlicher Systeme durch Ausgabenprogramme und steuerpolitische Maßnahmen begegnen. Demgegenüber vertritt die Gegenseite den Standpunkt, dass gerade der Staat durch Überregulierung der Wirtschaft und durch seine Eingriffe in den Wirtschaftsablauf reibungslose Marktprozesse behindere.
Mehr Einigkeit besteht darüber, ob der Staat in die Verteilung der am Markt erzielten Einkommen eingreifen muss. Zumindest die Herstellung einer sozialen Grundsicherung, Schutz vor Armut im Alter und die Gewährleistung einer Mindestgesundheitsversorgung gelten als eine gesellschaftliche Aufgabe.

Jagd auf gefährliche Drohnen
Immer wieder dringen Drohnen in sicherheitsrelevante Bereiche ein. Ingenieure arbeiten zusammen mit Polizei und Unternehmen an wirksamen Schutztechniken. von MICHAEL VOGEL An die Vorweihnachtszeit 2018 erinnern sich viele Beschäftigte am Londoner Flughafen Gatwick mit Kopfschütteln. 33 Stunden lang war der Flugbetrieb fast...

Elternschaft hält das Gehirn jung
Kinder halten jung. Diese These bestätigt sich auch beim Blick ins elterliche Gehirn: Je mehr Kinder eine Person aufgezogen hat, desto stärker sind die funktionellen Netzwerke in ihrem Gehirn miteinander verknüpft. Während die Konnektivität im Gehirn auch bei Eltern mit dem Alter nachlässt scheinen Kinder dieser Hirnalterung in...