Lexikon
Wịclif
WyclifJohn, englischer Kirchenreformer, * um 1320, † 31. 12. 1384 Lutterworth; Professor in Oxford, seit 1374 Pfarrer in Lutterworth. Wiclif entwickelte in zahlreichen Schriften und Predigten seine Lehren von Prädestination, Armutsideal, Demut, Gottes- und Nächstenliebe. Die Bibel war ihm die einzige Glaubensquelle; Papsttum, Mönchtum, Hierarchie, Güterbesitz der Kirche, Ohrenbeichte und Zölibat lehnte er ab; die kirchliche Lehre über Messopfer, Sakramente, Heiligen- und Reliquienverehrung verwarf er. Wiclif begann eine Bibelübersetzung ins Englische. Seine Ideen lebten in den Kreisen der Lollarden fort. Nach Niederwerfung des Bauernaufstands von 1381 unternahmen englische Bischöfe energische Schritte zur Eindämmung der kirchen- und sozialkritischen Bewegung. Doch konnte auch die nach dem Tod Wiclifs einsetzende blutige Verfolgung die Lollarden nicht vollständig unterdrücken. Wiclifs Lehren wurden von J. Hus übernommen und vom Konzil zu Konstanz 1415 verurteilt.
Wiclif, John
John Wiclif
© wissenmedia
Wiclif kritisiert Kirche
Wiclif kritisiert Kirche
John Wiclif zog sich mit einer 1380 erschienen Schrift den Missmut des Papsttums zu. Seine Ideen beeinflussen maßgeblich die Kirchenreform:
"Wenn der Papst in Lehre und Leben Christo entgegen ist, so ist er der vornehmste Feind Christi ... und der hauptsächliche Antichrist.
Wenn wir hinsehen auf die Schriften der Apostel ... und auf die päpstlichen Schriftstücke, dann können wir ersehen, wie wenig sie in ihrem Inhalt übereinstimmen; denn die päpstlichen sprechen von Macht in der Welt, die evangelischen von demütige Flucht aus der Welt."
Apostelgeschichte (Handschrift)
Apostelgeschichte
© wissenmedia
Wissenschaft
Geiseltal: Ausgestorbener Laufvogel hat jetzt einen Kopf
Im Laufe der Zeit haben schon viele spektakuläre Urzeitwesen Deutschland durchstreift. Dazu zählt auch der 1,40 Meter große Laufvogel Diatryma geiselensis, der vor 45 Millionen Jahren im Geiseltal im heutigen Sachsen-Anhalt lebte – damals noch ein tropisches Sumpfgebiet. Nun haben Paläontologen erstmals einen Schädel dieses...
Wissenschaft
RNA macht Raupenfrauen
Manche Dinge können Männer besser, manche anderen dagegen nicht. Die reinen Fakten lassen daran meist keinen Zweifel. Das Tierreich jedenfalls ist voll von Beispielen. In vielen Fällen haben die Männchen zum Beispiel spezielle Qualitäten entwickelt, um Weibchen anzulocken. Und nicht immer handelt es sich dabei nur um schmuckvolle...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Rechnen wie das Gehirn
Flugsaurier: Zu Fuß zum Erfolg
Unidentifizierbare supraleitende Objekte
Das Leben vermessen
Gesunde Berührung
Exotisches Teilchen