Lexikon

Ich

[
das
]
lateinisch ego
einerseits die Instanz der menschlichen Person, die ihr Wahrnehmen, Denken, Erinnern sowie die Kontrolle der Motorik bestimmt, daher dem Bewusstsein nahestehend, so viel wie Subjekt; andererseits die Person als ganze, die dem Subjekt das Objekt seiner selbst ist, so viel wie Selbst, das im Wollen und Fühlen auch als fremdbestimmt erlebt werden kann. Diese Doppeldeutigkeit, das Ich als Instanz und als Person, prägt die Geschichte des philosophischen und psychologischen Ichbegriffs. Erst im christlichen Denken (bei Augustinus) trat die Vorstellung von einem Ich deutlich hervor. Die neuzeitliche Philosophie (seit Descartes) nahm ihren Ausgangspunkt beim Ich als „denkender Substanz“ (res cogitans) und verstand es als Selbstbewusstsein, das sich selbst denkt. Vor allem der Deutsche Idealismus (Fichte, Schelling, Hegel) hat diese Struktur des Ich als absolute Dialektik beschrieben, das Ich als endlich-unendliche Bewegung des Denkens, das sich selbst denkt. Eine besondere Konzeption des Ich ist in der Psychoanalyse gegeben. Das Ich bedeutet hier ein Funktionssystem, in dem bewusste und unbewußte Regungen zusammenlaufen. Es steht zwischen den Triebregungen des Es und den moralischen Forderungen des Über-Ich.
Baustoff, Hopfenfasern
Wissenschaft

Mit Hopfen, Flachs und Pilz-Myzel

Die Bauwirtschaft gehört zu den größten Klimasündern. Der Einsatz von nachwachsenden Baustoffen könnte das ändern. von HARTMUT NETZ Dass man mit Hopfen Bier braut, hat Tradition. Dass die krautige Kletterpflanze auch als Baustoff taugt, ist neu. Die zunächst als Scherz gemeinte Idee kam zwei Münchner Studenten beim gemeinsamen...

Wissenschaft

Ozonbelastung verringert Kohlenstoffbindung

Was uns an heißen Sonnentagen belastet, macht offenbar auch tropischen Bäumen schwer zu schaffen: Bodennahes Ozon, das sich durch Luftverschmutzung bildet, schränkt das Wachstum der Tropenwälder deutlich ein, geht aus einer Studie hervor. Den Hochrechnungen zufolge könnte anthropogene Ozonbelastung zu einer um 17 Prozent...