Lexikon

Fichte

Fichte, Johann Gottlieb
Johann Gottlieb Fichte
Johann Gottlieb, deutscher Philosoph, * 19. 5. 1762 Rammenau, Lausitz,  29. 1. 1814 Berlin; Vater von Immanuel H. Fichte; 1794 Professor in Jena, wurde 1799 des Atheismus verdächtigt und abgesetzt; er lebte anschließend in Berlin. 1805 Professor in Erlangen, 1806 in Königsberg, 1807/08 wieder in Berlin („Reden an die deutsche Nation“); 1810 zum ersten Rektor der dortigen Universität gewählt.
Fichtes Philosophie ist eine Weiterbildung Kantischer Gedanken auf der Grundlage des ethischen Idealismus. Sie ist subjektivistisch, aus dem Ich die Bedingungen der Erfahrung ableitend („Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre“ 1794), wurde später mehr und mehr mit religiösem Inhalt erfüllt, bis sie zuletzt Züge neuplatonisch-mystischer Seinslehre annahm („Anweisung zum seligen Leben“ 1806). Fichte war ein einflussreicher Staatsphilosoph („Naturrecht“ 1796; „Der geschlossene Handelsstaat“ 1800). Er gehört zu den Erweckern des deutschen Nationalbewusstseins, war Republikaner und Gegner des damaligen Obrigkeits- und Fürstenstaats.
Atmosphäre, Weltraumschrott
Wissenschaft

Die Mülldeponie am Himmel

Teile zerborstener Satelliten, Raketenstufen und Farbsplitter – der Orbit der Erde ist voller Weltraumschrott. Nun wird an Lösungen gearbeitet

Der Beitrag Die Mülldeponie am Himmel erschien zuerst auf ...

Tsunami
Wissenschaft

20 Jahre nach dem Tsunami

Wissenschaftler entwickeln Frühwarnsysteme, um weitere Katastrophen zu verhindern. von KLAUS JACOB Die Flutwelle, die vor 20 Jahren im Indischen Ozean wütete, hat die Einstellung der Menschen zum Meer verändert. Damals, ausgerechnet an Weihnachten, starben mehr als 230.000 Menschen, darunter viele Urlauber. Die meisten kannten...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon