Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Hans
Hạns 1.
〈im Sinne von〉
jmd., der etwas oft tut
(Prahl~, Fasel~)
2.
〈in Fügungen als Bez. für〉
Mann oder Tier;
H. Dampf,
〈oder〉
Hansdampf (in allen Gassen)
jmd., der durch hektische, aber weitgehend erfolglose Betriebsamkeit auffällt;
H. Guckindieluft
jmd., der nicht darauf achtet, wo er hintritt;
H. Huckebein
Rabe
H. im Glück (nach der von W. Busch geschaffenen Gestalt);
jmd., der oft Glück hat;
H. Langohr
Esel;
ich will H. heißen, wenn das so ist
ich bin sicher, dass das nicht so ist;
jeder H. findet seine Grete
jeder findet die Frau, die zu ihm passt
3.
〈poet., Seemannsspr.; in der Fügung〉
der blanke H.
die Nordsee bei Sturm
[Kurzform von
Johannes
]
Wissenschaft
Auf Inseln läuft das Leben langsamer
Auf Inseln ticken die Uhren anders. Diese Redensart gilt offenbar nicht nur für Menschen, sondern auch für Vögel und Säugetiere. Denn wenn diese auf Inseln leben, haben sie eine langsamere Lebensweise als ihre Verwandten auf dem Festland, wie Biologen herausgefunden haben. Demnach ist der Stoffwechsel der Inselbewohner oft...

Wissenschaft
Laufen große Menschen schneller?
Warum die Länge der Beine für die Geschwindigkeit beim Laufen nicht entscheidend ist, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Eigentlich klingt es vollkommen einleuchtend, dass ein groß gewachsener Mensch, der mit jedem Schritt ein langes Wegstück zurücklegt, schneller vorankommt als ein kleinerer, dessen Beine nur deutlich kürzere...