Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Ostern:
Die Herkunft des Namens für das Fest der Auferstehung Christi ist nicht eindeutig geklärt. Das mittelhochdeutsche Wort– oder Passah–Festes, mit dem die jüdischen Gemeinden die Befreiung des Volkes Israel aus ägyptischer Gefangenschaft feiern. Beide Feste fallen zeitlich in etwa zusammen. Auch sprachlich kommt in den meisten Ländern von zum Beispiel italienisch , französisch , russisch , schwedisch . Das Deutsche bildet mit dem englischen die Ausnahme.
Zwei Wortschöpfungen haben mit Ostern nur den zeitlichen, äußeren Anlass gemeinsam: ist die Bezeichnung für die aus der Friedensbewegung stammenden jährlichen Kundgebungen. Der erste Ostermarsch in Deutschland fand 1960 in Hamburg statt. Der hat eine literarische Quelle, nämlich das 1806 vollendete „Faust“–Drama von Johann Wolfgang von Goethe, und ist in die Umgangssprache aufgenommen worden: Die Wendung „das ist ein “ bedeutet, dass eine Sache leicht wird. Dementsprechend ahnt man besondere Schwierigkeiten, wenn man sagt „das wird kein “.
, althochdeutsch , geht möglicherweise auf die germanische Frühlingsgöttin „Ostara“ zurück, deren altenglischer Name „Eostrae“ lautete. Das wiederum kommt vielleicht von dem Altindischen . Von dort aus gibt es noch eine andere Anknüpfung, nämlich die griechische Göttin der Morgenröte „Eos“, die von den Römern „Aurora“ genannt wurde. Eine Verbindung beider Stränge ist womöglich die Tatsache, dass das germanische Frühlingsfest und das christliche einst zusammenfielen. Das Brauchtum enthält auch Elemente des jüdischen PessachZwei Wortschöpfungen haben mit Ostern nur den zeitlichen, äußeren Anlass gemeinsam: ist die Bezeichnung für die aus der Friedensbewegung stammenden jährlichen Kundgebungen. Der erste Ostermarsch in Deutschland fand 1960 in Hamburg statt. Der hat eine literarische Quelle, nämlich das 1806 vollendete „Faust“–Drama von Johann Wolfgang von Goethe, und ist in die Umgangssprache aufgenommen worden: Die Wendung „das ist ein “ bedeutet, dass eine Sache leicht wird. Dementsprechend ahnt man besondere Schwierigkeiten, wenn man sagt „das wird kein “.

Wissenschaft
»Ein Großteil der Moore ist renaturierbar«
Über Herausforderungen bei der Wiedervernässung von Moorflächen berichtet Tobias Witte vom BUND im Interview. Das Gespräch führte OLIVER ABRAHAM Herr Witte, wie steht es um die Moore in Deutschland? Heute gibt es in Deutschland noch rund 1,8 bis 1,9 Millionen Hektar Moorfläche, ursprünglich lag die Zahl aber deutlich höher. Wie...

Wissenschaft
Zirkumgalaktisches Wetter: bewölkt und windig
Zwischen Galaxien gibt es riesige Mengen an Gas. Es zeigt eine erstaunliche Dynamik. Neue Beobachtungsmethoden enthüllen Eigenschaften dieser lange Zeit kaum bekannten Vorgänge. von DIRK EIDEMÜLLER Fotos von Galaxien zählen zu den schönsten Bildern, welche die Naturwissenschaft zu bieten hat. Sie vermitteln einen Eindruck von der...