Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Ostern:
Die Herkunft des Namens für das Fest der Auferstehung Christi ist nicht eindeutig geklärt. Das mittelhochdeutsche Wort– oder Passah–Festes, mit dem die jüdischen Gemeinden die Befreiung des Volkes Israel aus ägyptischer Gefangenschaft feiern. Beide Feste fallen zeitlich in etwa zusammen. Auch sprachlich kommt in den meisten Ländern von zum Beispiel italienisch , französisch , russisch , schwedisch . Das Deutsche bildet mit dem englischen die Ausnahme.
Zwei Wortschöpfungen haben mit Ostern nur den zeitlichen, äußeren Anlass gemeinsam: ist die Bezeichnung für die aus der Friedensbewegung stammenden jährlichen Kundgebungen. Der erste Ostermarsch in Deutschland fand 1960 in Hamburg statt. Der hat eine literarische Quelle, nämlich das 1806 vollendete „Faust“–Drama von Johann Wolfgang von Goethe, und ist in die Umgangssprache aufgenommen worden: Die Wendung „das ist ein “ bedeutet, dass eine Sache leicht wird. Dementsprechend ahnt man besondere Schwierigkeiten, wenn man sagt „das wird kein “.
, althochdeutsch , geht möglicherweise auf die germanische Frühlingsgöttin „Ostara“ zurück, deren altenglischer Name „Eostrae“ lautete. Das wiederum kommt vielleicht von dem Altindischen . Von dort aus gibt es noch eine andere Anknüpfung, nämlich die griechische Göttin der Morgenröte „Eos“, die von den Römern „Aurora“ genannt wurde. Eine Verbindung beider Stränge ist womöglich die Tatsache, dass das germanische Frühlingsfest und das christliche einst zusammenfielen. Das Brauchtum enthält auch Elemente des jüdischen PessachZwei Wortschöpfungen haben mit Ostern nur den zeitlichen, äußeren Anlass gemeinsam: ist die Bezeichnung für die aus der Friedensbewegung stammenden jährlichen Kundgebungen. Der erste Ostermarsch in Deutschland fand 1960 in Hamburg statt. Der hat eine literarische Quelle, nämlich das 1806 vollendete „Faust“–Drama von Johann Wolfgang von Goethe, und ist in die Umgangssprache aufgenommen worden: Die Wendung „das ist ein “ bedeutet, dass eine Sache leicht wird. Dementsprechend ahnt man besondere Schwierigkeiten, wenn man sagt „das wird kein “.

Wissenschaft
Der Friedhof der Raumschiffe
Unbemannte Raumschiffe werden kontrolliert zurück zur Erde gesteuert. Viele davon landen im Meer rund um „Point Nemo“ im Südpazifik. Doch die Objekte dorthin zu navigieren, wo ihr Absturz keine Menschen gefährdet, ist schwierig. Daher proben Forscher das Flugmanöver vorab im Labor. von KATJA MARIA ENGEL Kurz nur, mitten im...

Wissenschaft
Gesunde Ernährung ist Gen-Sache
Was wir essen, kann unser Erbgut verändern – und umgekehrt regeln die Gene, welche Lebensmittel wir gut vertragen. Neue Erkenntnisse könnten helfen, für jeden Einzelnen passende Ernährungstipps zu finden. von JÜRGEN BRATER, ILLUSTRATIONEN: RICARDO RIO RIBEIRO MARTINS Haben Sie sich auch schon einmal gefragt, warum manche Menschen...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Die Tricks der fleischfressenden Pflanzen
Barrieren gegen die Plastikflut
Züge der Zukunft
Kino im Kopf
Die Furcht vor der Dunkelflaute
Der Glaube ans Wasserklosett