Lexikon

Hegel

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich
Georg Wilhelm Friedrich Hegel
Georg Wilhelm Friedrich, deutscher Philosoph, * 27. 8. 1770 Stuttgart,  14. 11. 1831 Berlin; studierte in Tübingen (u. a. zusammen mit F. Hölderlin und F. W. J. Schelling) Philosophie, Philologie und Mathematik und nach dem Magisterexamen (1790) Theologie; 1801 auf Betreiben Schellings in Jena Dozent, nach seinem Zerwürfnis mit diesem 1807/08 Zeitungsredakteur in Bamberg, 18081816 Gymnasialdirektor in Nürnberg. 1816 erhielt Hegel den Lehrstuhl für Philosophie in Heidelberg. 1818 wurde er nach Berlin berufen, wo er bis zu seinem Tod (an der Cholera) als Haupt einer einflussreichen Schule lehrte (Hegelianismus). In Jena verfasste Hegel die „Phänomenologie des Geistes“ 1807, in Nürnberg die „Logik“ 18121816, in Heidelberg die „Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften“ 1817, in Berlin die „Rechtsphilosophie“ („Naturrecht und Staatswissenschaft im Grundrisse: Grundlinien der Philosophie des Rechts“ 1821).
Hegel ist der einflussreichste deutsche Denker nach Kant, seine spekulative Systemphilosophie bildete Höhepunkt und Abschluss des Deutschen Idealismus. Sie ist gekennzeichnet durch die Vorstellung einer Identität von Denken und Sein sowie durch den zentralen Begriff der Dialektik. In der Phänomenologie zeigte er die Bildung des philosophischen Bewusstseins als stufenweisen Aufstieg von der sinnlichen Dingwahrnehmung bis hin zum absoluten Wissen, der Selbstsetzung und Selbstgewissheit des Geistes als Form der Wirklichkeit. An diese Überwindung des Gegensatzes von Bewusstsein und Objekt knüpfte Hegel in der Logik an und restaurierte die (von Kant grundlegend kritisierte) Metaphysik: Logische Struktur und Struktur des Seins sind in der Einheit des Geistes unmittelbar aufeinander verwiesen; zugleich suchte Hegel hierin die Wahrheit der christlichen Religion begrifflich zu fassen. In der Rechtsphilosophie stellte er die praktische Philosophie dar und entwickelte insbesondere eine Staatsphilosophie, die bürgerliche Gesellschaft und Staat gegeneinander setzt, was sowohl bei konservativen wie linken politischen Strömungen starke Resonanz fand.
Mehr noch als von seinen Druckschriften ging Hegels Breitenwirkung von den Vorlesungen aus, besonders von denen über Ästhetik, Religions-, Geschichtsphilosophie und Philosophiegeschichte, in denen seine Lehre vom „absoluten Geist“ breit dargestellt wurde. In der Philosophie von K. Marx erfuhr Hegels Denken schließlich eine materialistische Umdeutung (dialektischer Materialismus). Neue Aktualität entfaltet Hegel seit einiger Zeit in der Bedeutungs- und Handlungstheorie des „Pittsburgher Neuhegelianismus“ (Robert B. Brandom, John McDowell), der Sprachphilosophie und Pragmatismus aufnimmt. Gesammelte Werke, herausgegeben im Auftrag der Deutschen Forschungsgemeinschaft, 1968 ff.
Mond, Welt, Universum
Wissenschaft

Die dunkle Seite des Mondes

Vor Milliarden Jahren stürzte ein Urplanet auf die erdabgewandte Seite unseres Trabanten. Er durchschlug die Kruste und schuf das gewaltige Südpol-Aitken-Becken. von THORSTEN DAMBECK Als 1973 die Langspielplatte „The Dark Side of the Moon“ die Hitparaden stürmte, ging es nicht um den Mond. Die Musiker von Pink Floyd hatten...

Löcher, Sand, Wüste
Wissenschaft

Klimawandel im Rückspiegel

Ein Blick in die Vergangenheit könnte helfen, die aktuelle Klimakrise zu meistern. Wie sind frühere Kulturen mit Klimasprüngen umgegangen? Archäologen und Paläo-Klimatologen können dazu wichtige Erkenntnisse beisteuern. von ROLF HEßBRÜGGE Das Thema des internationalen Spitzentreffens im September 2021 verblüfft auf den ersten...

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon