Lexikon

Hegel

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich
Georg Wilhelm Friedrich Hegel
Georg Wilhelm Friedrich, deutscher Philosoph, * 27. 8. 1770 Stuttgart,  14. 11. 1831 Berlin; studierte in Tübingen (u. a. zusammen mit F. Hölderlin und F. W. J. Schelling) Philosophie, Philologie und Mathematik und nach dem Magisterexamen (1790) Theologie; 1801 auf Betreiben Schellings in Jena Dozent, nach seinem Zerwürfnis mit diesem 1807/08 Zeitungsredakteur in Bamberg, 18081816 Gymnasialdirektor in Nürnberg. 1816 erhielt Hegel den Lehrstuhl für Philosophie in Heidelberg. 1818 wurde er nach Berlin berufen, wo er bis zu seinem Tod (an der Cholera) als Haupt einer einflussreichen Schule lehrte (Hegelianismus). In Jena verfasste Hegel die „Phänomenologie des Geistes“ 1807, in Nürnberg die „Logik“ 18121816, in Heidelberg die „Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften“ 1817, in Berlin die „Rechtsphilosophie“ („Naturrecht und Staatswissenschaft im Grundrisse: Grundlinien der Philosophie des Rechts“ 1821).
Hegel ist der einflussreichste deutsche Denker nach Kant, seine spekulative Systemphilosophie bildete Höhepunkt und Abschluss des Deutschen Idealismus. Sie ist gekennzeichnet durch die Vorstellung einer Identität von Denken und Sein sowie durch den zentralen Begriff der Dialektik. In der Phänomenologie zeigte er die Bildung des philosophischen Bewusstseins als stufenweisen Aufstieg von der sinnlichen Dingwahrnehmung bis hin zum absoluten Wissen, der Selbstsetzung und Selbstgewissheit des Geistes als Form der Wirklichkeit. An diese Überwindung des Gegensatzes von Bewusstsein und Objekt knüpfte Hegel in der Logik an und restaurierte die (von Kant grundlegend kritisierte) Metaphysik: Logische Struktur und Struktur des Seins sind in der Einheit des Geistes unmittelbar aufeinander verwiesen; zugleich suchte Hegel hierin die Wahrheit der christlichen Religion begrifflich zu fassen. In der Rechtsphilosophie stellte er die praktische Philosophie dar und entwickelte insbesondere eine Staatsphilosophie, die bürgerliche Gesellschaft und Staat gegeneinander setzt, was sowohl bei konservativen wie linken politischen Strömungen starke Resonanz fand.
Mehr noch als von seinen Druckschriften ging Hegels Breitenwirkung von den Vorlesungen aus, besonders von denen über Ästhetik, Religions-, Geschichtsphilosophie und Philosophiegeschichte, in denen seine Lehre vom „absoluten Geist“ breit dargestellt wurde. In der Philosophie von K. Marx erfuhr Hegels Denken schließlich eine materialistische Umdeutung (dialektischer Materialismus). Neue Aktualität entfaltet Hegel seit einiger Zeit in der Bedeutungs- und Handlungstheorie des „Pittsburgher Neuhegelianismus“ (Robert B. Brandom, John McDowell), der Sprachphilosophie und Pragmatismus aufnimmt. Gesammelte Werke, herausgegeben im Auftrag der Deutschen Forschungsgemeinschaft, 1968 ff.
Crystal_Jellyfish_(Aequorea_victoria)
Wissenschaft

Leuchtende Forschungshelfer

Das grün fluoreszierende Protein und seine Nachfolger bringen Licht und Farbe in die Welt der Zellen: Sie sind unverzichtbare Werkzeuge der Mikroskopie – und neue Anwendungen stehen bevor. von JULIETTE IRMER Das grün fluoreszierende Protein, kurz GFP genannt, hat eine erstaunliche Karriere hinter sich: Millionen Jahre lang hatte...

EM8WRT_Patient_in_transcranial_magnetic_stimulation_(TMS)_experiment
Wissenschaft

Neustart im Gehirn

Bei einem Schlaganfall oder einer chronischen Krankheit wie Parkinson, Migräne oder Depression kommt es im Gehirn zu Störungen. Neue Verfahren der Hirnstimulation versprechen Patienten Abhilfe. von CHRISTIAN JUNG Ein Schlaganfall verursacht viel Durcheinander im Gehirn. Ausgelöst durch einen schlagartig auftretenden Mangel an...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch